Direkt zum Hauptbereich

Das Ende des Vertriebs durch AGI

Microsoft, OpenAI, Google, Meta, Amazon und Tesla richten ihr Augenmerk zunehmend auf die Entwicklung einer Artificial General Intelligence (AGI). Sie haben sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre durchbruchsfähige AGI-Systeme zu entwickeln, die den Arbeitsmarkt grundlegend verändern werden.
Im Gegensatz zu bisherigen KI-Systemen besitzt die AGI die Fähigkeit, auf einem generellen, das heißt sehr breiten und universellen Niveau zu funktionieren. Dies bedeutet, dass sie in der Lage sein wird, kognitive Aufgaben über verschiedene Felder hinweg zu erfüllen, ähnlich einem menschlichen Intellekt. Der erwartete Durchbruch dieser Technologien wird ab den 2030er Jahren zu einer bedeutenden Verschiebung auf dem Arbeitsmarkt führen. Was zunächst als beliebte Arbeitsunterstützung beginnt, wird nachfolgend zu einem Instrument der Verdrängung. Besonders betroffen werden nicht nur die traditionellen Büroberufe wie Analysten, Controller, Buchhalter und Sachbearbeiter sein, sondern auch Bereiche, die bisher als weniger anfällig für Automatisierung galten, wie der Vertrieb.
Der Vertriebsbereich, der traditionell auf menschliche Fähigkeiten wie Überzeugungskraft, Beziehungsaufbau und individuelle Kundenansprache angewiesen war, wird ebenso einer massiven Transformation unterliegen. KI-gesteuerte Einkaufsagenten werden in der Lage sein, Kaufentscheidungen autonom zu treffen, indem sie nicht nur die besten Produkte und Preise identifizieren, sondern auch individuelle Kundenbedürfnisse und Markttrends in Echtzeit analysieren können. Diese Agenten werden nicht nur einfache Transaktionen automatisieren, sondern auch komplexe Verhandlungen und strategische Einkäufe übernehmen, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen macht. Ihnen gegenüber werden ebenso automatisierte Systeme stehen. Der menschliche Vertrieb wird seine Nische im Produktmarketing finden, jedoch wird es naturgemäß wesentlich weniger Menschen dafür brauchen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...