Direkt zum Hauptbereich

China wird in der KI unterschätzt

Die gängigen Berichte über die weltweiten Investitionen in Künstliche Intelligenz präsentieren alle das Bild, dass die USA nicht nur dominieren, sondern auch doppelt so viel investieren wie der gesamte Rest der Welt.

Quelle: Statista (Private Investitionen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in ausgewählten Ländern im Jahr 2022 / in Mrd. USD)

Die meisten Statistiken aus dem Jahr 2023 geben an, dass die USA jährlich etwa 45 Milliarden US-Dollar in KI investieren, während China auf etwa 11 Milliarden US-Dollar kommt. Auf den ersten Blick könnte man daraus schließen, dass die USA viermal so viel in KI investieren wie China. Doch dieser Vergleich ist irreführend, da er die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten und Preisniveaus in den beiden Ländern nicht berücksichtigt. Um ein realistischeres Bild zu erhalten, ist es notwendig, die Kaufkraftparität (KKP) zu berücksichtigen. Die KKP gleicht die Unterschiede in den Preisniveaus aus und bietet daher ein präziseres Bild der tatsächlichen Investitionskraft.

Laut dem Internationalen Währungsfonds liegt der KKP-Faktor für China bei etwa 0,5. Das bedeutet, dass ein US-Dollar in China doppelt so viel kaufen kann wie in den USA. Durch die Umrechnung der Investitionen auf Basis der KKP können wir die tatsächlichen Ausgaben besser vergleichen. Die 11 Milliarden US-Dollar, die China in KI investiert, entsprechen unter Berücksichtigung der KKP etwa 22 Milliarden US-Dollar. Somit ergibt sich nach dieser Bereinigung ein deutlich geringerer Unterschied: Die USA investieren 45 Milliarden US-Dollar, während China auf 22 Milliarden US-Dollar kommt. Das Verhältnis reduziert sich von einem nominalen 4:1 auf ein realistischeres 2:1.

Diese Anpassung zeigt, dass China wesentlich mehr in KI investiert, als es die nominalen Dollarbeträge suggerieren. Die USA führen zwar immer noch, aber der Abstand ist deutlich kleiner. Diese Erkenntnis hat wichtige Implikationen für die strategische Planung und Bewertung der globalen Wettbewerbsfähigkeit in der KI-Entwicklung. Analysten und Entscheidungsträger in den USA sollten die KKP berücksichtigen, um ein genaueres Bild von Chinas Investitionskraft und deren zukünftigen Auswirkungen zu erhalten.

Die Vergangenheit zeigt, wie unterschätzte Investitionen Chinas in High-Tech-Sektoren zu beeindruckenden Erfolgen führten. Beispielsweise dominierten einst Tesla und westliche Unternehmen den Elektroauto- und Solarmarkt, doch durch massive, oft unterschätzte Investitionen und staatliche Unterstützung hat China nicht nur technologisch aufgeholt, sondern in einigen Bereichen die Führung übernommen. Auch in der Mikrochip-Industrie hat China durch strategische Investitionen eine bemerkenswerte Wettbewerbsfähigkeit erreicht, insbesondere in 5G-Technologien und Hochleistungschips, was zeigt, wie die KKP-bereinigte Betrachtung ein realistischeres Bild der Investitionskraft liefert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...