Sonntag, 26. Mai 2024

China wird in der KI unterschätzt

Die gängigen Berichte über die weltweiten Investitionen in Künstliche Intelligenz präsentieren alle das Bild, dass die USA nicht nur dominieren, sondern auch doppelt so viel investieren wie der gesamte Rest der Welt.

Quelle: Statista (Private Investitionen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in ausgewählten Ländern im Jahr 2022 / in Mrd. USD)

Die meisten Statistiken aus dem Jahr 2023 geben an, dass die USA jährlich etwa 45 Milliarden US-Dollar in KI investieren, während China auf etwa 11 Milliarden US-Dollar kommt. Auf den ersten Blick könnte man daraus schließen, dass die USA viermal so viel in KI investieren wie China. Doch dieser Vergleich ist irreführend, da er die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten und Preisniveaus in den beiden Ländern nicht berücksichtigt. Um ein realistischeres Bild zu erhalten, ist es notwendig, die Kaufkraftparität (KKP) zu berücksichtigen. Die KKP gleicht die Unterschiede in den Preisniveaus aus und bietet daher ein präziseres Bild der tatsächlichen Investitionskraft.

Laut dem Internationalen Währungsfonds liegt der KKP-Faktor für China bei etwa 0,5. Das bedeutet, dass ein US-Dollar in China doppelt so viel kaufen kann wie in den USA. Durch die Umrechnung der Investitionen auf Basis der KKP können wir die tatsächlichen Ausgaben besser vergleichen. Die 11 Milliarden US-Dollar, die China in KI investiert, entsprechen unter Berücksichtigung der KKP etwa 22 Milliarden US-Dollar. Somit ergibt sich nach dieser Bereinigung ein deutlich geringerer Unterschied: Die USA investieren 45 Milliarden US-Dollar, während China auf 22 Milliarden US-Dollar kommt. Das Verhältnis reduziert sich von einem nominalen 4:1 auf ein realistischeres 2:1.

Diese Anpassung zeigt, dass China wesentlich mehr in KI investiert, als es die nominalen Dollarbeträge suggerieren. Die USA führen zwar immer noch, aber der Abstand ist deutlich kleiner. Diese Erkenntnis hat wichtige Implikationen für die strategische Planung und Bewertung der globalen Wettbewerbsfähigkeit in der KI-Entwicklung. Analysten und Entscheidungsträger in den USA sollten die KKP berücksichtigen, um ein genaueres Bild von Chinas Investitionskraft und deren zukünftigen Auswirkungen zu erhalten.

Die Vergangenheit zeigt, wie unterschätzte Investitionen Chinas in High-Tech-Sektoren zu beeindruckenden Erfolgen führten. Beispielsweise dominierten einst Tesla und westliche Unternehmen den Elektroauto- und Solarmarkt, doch durch massive, oft unterschätzte Investitionen und staatliche Unterstützung hat China nicht nur technologisch aufgeholt, sondern in einigen Bereichen die Führung übernommen. Auch in der Mikrochip-Industrie hat China durch strategische Investitionen eine bemerkenswerte Wettbewerbsfähigkeit erreicht, insbesondere in 5G-Technologien und Hochleistungschips, was zeigt, wie die KKP-bereinigte Betrachtung ein realistischeres Bild der Investitionskraft liefert.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen