Direkt zum Hauptbereich

Das Nokia Momentum der deutschen Wirtschaft

China und die USA mobilisieren sämtliche Ressourcen, um die Vormachtstellung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erlangen. Ihre Investitionen in Mikrochips, humanoide Roboter, Rechenzentren und hochentwickelte Sprachmodelle, mit dem ausdrücklichen Ziel, als Erste eine Superintelligenz (AGI) zu verwirklichen, erreichen astronomische Höhen.


In der deutschen Presse hingegen dominiert eine achselzuckende, ja ironisch lächelnde Ablehnung gegenüber der bisher größten technischen Umwälzung der Geschichte. Beispielhaft dafür ist ein Artikel aus Zeit Online vom 15. Mai über Ilya Sutskever und die abschließende Konklusion: "Auch ob AGI jemals entstehen wird, bleibt unsicher." Das Dramatische daran ist, dass dies die Meinung fast aller deutschen Kommentatoren ist.

Selbst Briten (Google DeepMind) und Franzosen (Mistral) lassen die Deutschen weit hinter sich. Gerne wird bei Versäumnissen die Politik für den Abstieg verantwortlich gemacht, doch diesmal taugt der klassische Sündenbock dafür nicht, denn das Mittelmaß zieht sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche! Es fehlt in dieser Frage an den Grundlagen, an dem Verständnis, wozu künstliche Intelligenz in der Lage ist und dass sie wirklich sehr gefährlich werden kann, wenn die bisherigen Verhaltensmuster nicht verstanden werden. Den Deutschen mangelt es an Selbstreflexion, an Vision und an Neugier.

Die Annahme, dass man durch Regulierung Deutschland vor der KI-Revolution abschotten könne, ist unbeschreiblich arrogant. Es muss endlich verstanden werden, dass eine AGI nicht verhindert werden kann und erst recht nicht durch Gesetze. Man kann auch nicht die Atombomben anderer Länder durch Landesgesetze verhindern. Man muss an der Erforschung und Entwicklung einer AGI teilnehmen, um zu verhindern, dass etwas Grauenvolles daraus entstehen könnte.

Vor allem muss man am Ende verstehen lernen, dass man diese größte Herausforderung der Menschheit nur gemeinsam mit allen anderen Ländern der Welt meistern kann.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...