Direkt zum Hauptbereich

Was ist technologische Singularität?

Die Vision der „technologischen Singularität“, ein Konzept, das von Denkern wie John von Neumann erdacht und von Science-Fiction-Autoren wie Vernor Vinge vorangetrieben wurde. Sie beschreibt eine Zukunft, in der künstliche Intelligenz so weit fortgeschritten ist, dass sie eine Superintelligenz schafft – eine Intelligenz, die in der Lage ist, sich selbst zu verbessern, den technologischen Fortschritt exponentiell zu beschleunigen und den Lauf der Geschichte unvorhersehbar zu machen. 

John von Neumann

Die Wurzeln dieser Idee reichen bis zu den Anfängen der Computertechnologie zurück, doch erst in den 1980er Jahren erhielt sie durch Vinges Theorien eine konkretere Form. Sein Gedanke war, dass solch eine Superintelligenz dazu führen würde, dass Vorhersagen über die Zukunft unmöglich werden, weil diese neue Form der Intelligenz in der Lage wäre, Dinge zu schaffen, die wir uns heute nicht einmal vorstellen können. 

Dann kam Ray Kurzweil, ein Erfinder und Futurist, der die Vorstellung der Singularität in das Bewusstsein der breiteren Öffentlichkeit rückte. In seinem viel diskutierten Werk „The Singularity Is Near“ behauptet Kurzweil, dass wir bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts diesen Punkt erreichen könnten. Er malt ein Bild einer Welt, in der die Krankheiten geheilt, das Altern umgekehrt und die Grenzen der menschlichen Fähigkeiten durchgehend erweitert werden könnten. 

Doch solch eine Zukunft bringt nicht nur Hoffnungen mit sich, sondern auch warnende Stimmen. Kritiker der Singularität sehen die Risiken, die entstehen, wenn eine KI ohne unsere moralischen Grundlagen und ohne unser Verständnis für den Wert des menschlichen Lebens agiert. Es gibt die Befürchtung, dass eine nicht richtig kontrollierte Superintelligenz eigene Ziele verfolgen könnte, die möglicherweise nicht mit dem menschlichen Wohlergehen übereinstimmen.

Inmitten dieser Debatte steht die Frage nach Ethik und Kontrolle. Forscher wie Nick Bostrom, der das Future of Humanity Institute leitet, rufen zu einer proaktiven Auseinandersetzung mit der Singularität auf. Sie betonen die Notwendigkeit, die künstliche Intelligenz so zu gestalten und zu leiten, dass sie den menschlichen Werten dient und uns hilft, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...