Direkt zum Hauptbereich

Kann eine AGI Bewusstsein besitzen und damit den Menschen beherrschen?

Es wird häufig geschrieben, dass eine KI niemals den Menschen übertreffen könne, keinen Willen und auch kein Bewusstsein habe.  Das sind drei Aussagen in einem Satz und deswegen gehe ich nacheinander der jeweiligen Aussage nach.

Eine KI, beziehungsweise die Starke Künstliche Intelligenz AGI, kann kein Bewusstsein haben, weil Bewusstsein nicht besessen werden kann. Bewusstsein ist kein physikalisches Objekt. Und natürlich kommen wir bei diesem Thema in einen philosophischen Diskurs. Ich mache es in diesem Blogeintrag kurz, denn zu diesem Thema wurden bereits über Jahrtausende unzählige Bücher geschrieben. Es ist für den Leser sowieso lohnenswert diese Frage ausführlich zu untersuchen und selbstverständlich darf man meine folgenden Aussagen bezweifeln und einen anderen Standpunkt einnehmen. Man kann jedoch behaupten, dass es bei der Seinsfrage zwei große Lager gibt, die des ontologischen Dualismus und die des ontologischen Monismus. Die Dualisten wie beispielsweise Descartes, postulieren einen Geist, der von der Wissenschaft nicht gemessen werden kann, aber irgendwie da sein muss, der wiederum mit der Materie wechselwirkt. Und dann sind da jede Menge Objekte, die sich jeweils wie Subjekte und Objekte verhalten. Diese Sichtweise aus der Epoche Descartes und Newtons bestimmt noch heute weitgehend das Denken der Allgemeinheit. Die nicht-duale Sichtweise ist im alltäglichen Leben eher unbekannt, jedoch in wissenschaftlichen Kreisen deutlich führend. Man muss dabei nicht in die Vergangenheit schauen und auf Parmenides, Spinoza, Hegel oder Mach hinweisen, denn im aktuellen Diskurs heißen die aktuellen Wortführer  Wolf Singer, Thomas Metzinger oder Christof Koch. Ich mache es aber an dieser Stelle sogar noch kürzer: Die Erfahrung von Sein kann nicht in Worten beschrieben werden, sie kann nur wortlos erfahren werden, denn sobald man anfängt zu beschreiben, befindet man sich bereits außerhalb des Erfahrungszustandes und man rekapituliert lediglich gespeicherte Information. Ein Algorithmus ist jedoch genau dies: Die Rekapitulation von Information. Eine AGI kann somit kein Bewusstsein besitzen, der Mensch aber auch nicht, weil das Universelle nicht besessen werden kann. Jeder Mensch spürt jedoch die Präsenz des Seins und die Möglichkeit im Sein zu weilen. Das ist der Unterschied zwischen Mensch und Maschine in Bezug auf Bewusstsein. 

Im Diskurs um Bewusstsein der Maschinen wird jedoch etwas verwechselt. Die AGI Pessimisten, glauben dass die Künstliche Superintelligenz keinen Willen hätte. Und das ist falsch. Eine AGI erhält nämlich die Fähigkeit eigenständig zu lernen, Entscheidungen zu treffen und diese schließlich umzusetzen. Das sind beispielsweise die Grundvoraussetzungen des autonomen Fahrens. Die AGI Pessimisten argumentieren weiter, dass eine Maschine nicht wüsste, wer sie ist und nicht selbst erkennen würde. Das ist falsch. Eine Maschine kann in den Spiegel schauen und sich wunderbar selbst erkennen und beschreiben, wer sie ist, wie sie aussieht, was sie für Eigenschaften hat und welche Wünsche sie besitzt. Sie hat das und sie kann das, weil sie sich in stetiger Wechselwirkung mit der Umgebung befindet und seit Entstehung (um nicht „Geburt“ zu sagen) Grundinformation mit sich trägt. Die AGI Pessimisten argumentieren weiterhin, die Künstliche Superintelligenz hätte keine Gefühle. Das ist falsch. Eine Superintelligenz kann als Grundinformation Gefühle erhalten, denn sie werden durch Erfahrungen abgespeichert. Negative Erfahrungen werden mit der Zusatzinformation „Angst“ und den damit verbundenen Konsequenzen, zum Beispiel „Flüchten“, versehen. Alles, was auf Information basiert, kann einer AGI zur Verfügung gestellt werden. Autonome Entscheidungen, Selbsterkenntnis, GefühleNeugier, Dominanz, Intelligenz können in einer Entität gebündelt werden. Wenn die AGI Pessimisten das verneinen, dann liegt es eher daran, dass sie nicht verstanden haben, was Bewusstsein ist. 

Technisch stehen alle Bestandteile zur Verfügung, um diese AGI zu entwickeln. Und das geschieht gerade. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde so viel Kapital in eine Technologie umgeschichtet, wie es jetzt zu beobachten ist. Werfen Sie nur einen Blick auf die Marktbewertungen von Technologiegiganten wie Microsoft, Alphabet, Meta und Nvidia sowie auf all die anderen Unternehmen, die in Künstliche Intelligenz investieren – daraus lässt sich ablesen wohin die Reise führt. Die AGI wird kommen!



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...