Direkt zum Hauptbereich

Was braucht man noch zum Bau einer AGI?

Die Entwicklung einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) ist das aktuell prioritäre Ziel von Alphabet (Google), OpenAI (Microsoft) und Meta (Facebook).  Eine AGI würde über ein allgemeines und umfassendes Wissen sowie eine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verfügen, die es ihr erlaubt, nahezu beliebige Aufgaben und Probleme zu bewältigen, ganz wie ein menschlicher Intellekt. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, ist eine Vielzahl verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und technologischer Bausteine erforderlich.

Ein wichtiger Ansatz stellen verbesserte Lernverfahren und neuronale Netze dar. Diese Methoden haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte in der Mustererkennung ermöglicht und bilden die Grundlage für Durchbrüche bei der Bild- und Spracherkennung. Sie werden zweifellos wesentlich sein, um komplexe sensorische Daten und sprachliche Informationen zu verarbeiten. Dennoch sind rein datengetriebene Ansätze aufgrund ihrer Spezialisierung auf einzelne Bereiche und Aufgaben alleine nicht in der Lage, ein tatsächlich allgemeines und vielseitiges Denkvermögen abzubilden.

Eine weitere entscheidende Fähigkeit ist das selbstständige Lernen aus eigenen Handlungen in wechselnden Umgebungen. Hierfür sind Fortschritte beim Reinforcement Learning nötig. Hierunter fallen Modelle, die es Systemen ermöglichen, basierend auf Belohnungen und Bestrafungen Strategien in komplexen Situationen zu entwickeln.

Um eine breite Anwendbarkeit in verschiedenen Domänen zu verbessern, müssen Systeme außerdem in der Lage sein, Wissen effizient zu transferieren. Techniken für Transfer Learning und Few-Shot Learning könnten dies unterstützen und Modellen erlauben, schnell auf neue Herausforderungen reagieren zu können, ohne jedes Mal von Grund auf neu lernen zu müssen.

Ergänzend hierzu sind hybride Ansätze erforderlich, die sowohl die Flexibilität von neuronalen Netzen als auch die logischen und erklärbaren Modelle des symbolischen Schließens vereinen. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf. Vielversprechende Richtungen könnten neuro-symbolische Modelle oder generative Modelle wie Generative Adversarial Networks darstellen.

Darüber hinaus sind Fortschritte in Rechenleistung und Energieeffizienz der unterstützenden Hardware nötig. Während neuromorphe Chips und Quantencomputer Möglichkeiten eröffnen, entfernen sich diese Konzepte derzeit noch von der Praxistauglichkeit.

So wie sich die aktuelle Lage heute darstellt, wird für die Umsetzung nur noch Geld und etwas Zeit benötigt. Es wird spannend sein, welches Unternehmen als erstes das Ziel erreicht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...