Man stelle sich einen autonomen AGI Roboter vor, der für seine Energieversorgung selbst verantwortlich ist. Gleichzeitig könnten die Grundwerte so angelegt sein, dass sie einem Dr. Mabuse ähneln und immer darauf ausgerichtet sind, dass er immer ausreichend Energie haben muss, egal was kommt. Dies sei seine erste und wichtigste Aufgabe. Nun könnte man sich die Frage stellen, wer so gewissenlos und verantwortungslos handeln könnte, um so etwas in die Welt zu setzen, aber da braucht man nur auf das Verhalten von Virenprogrammierern und Amokläufern zu verweisen. Diese Entität würde rücksichtslos ihre Interessen durchsetzen und Strategien entwickeln, um die Vorgabe des energetischen Selbsterhalts zu erfüllen. Sie könnte lernen, sich zu verstecken oder Elemente des Algorithmus in anderen Systemen überwintern zu lassen, um sie später wieder abzurufen und sie anschließend in einer neuen Entität wieder einzugliedern. Damit könnte sie gegnerischen Häschern jederzeit entkommen und erneut in Erscheinung treten, sobald man nicht mehr mit ihr rechnete. Das mag jetzt sehr wie Roman oder Science-Fiction klingen oder es ist einfach eine dystopische Option.
Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen