Direkt zum Hauptbereich

Die digitale Transformation nimmt im Großhandel Fahrt auf

Die digitale Transformation im Großhandel nimmt mit neuen Technologien wie den Warenwirtschaftssystemen und mobilen Applikationen rasant an Fahrt auf. Insbesondere könnte eines Tages der Einsatz von Virtual Reality (VR) Brillen und mobilen Plattformen wie dem „Brückner TradingHub“ eine Revolutionierung der traditionellen Handels- und Bestellprozesse versprechen. Diese Entwicklungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe zu digitalisieren, zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und einer Reduktion von Fehlern führt.

Der „Brückner TradingHub“ steht exemplarisch für den innovativen Einsatz digitaler Technologien in diesem Sektor. Als mobile Applikation ermöglicht er es Kunden, Bestellungen zeit- und ortsunabhängig aufzugeben und zu verwalten. Die vollständige Integration in das Warenwirtschaftssystem WinAB der Brückner System GmbH sorgt für eine direkte Übertragung und Bearbeitung der Bestellungen, was den Bestellprozess erheblich vereinfacht und beschleunigt. Diese Digitalisierung des Bestellvorgangs reduziert nicht nur den Zeitaufwand und die Fehleranfälligkeit bei der manuellen Bestellerfassung, sondern ermöglicht auch eine dynamische Bestandsverwaltung und eine Optimierung der Lieferketten.
 
Die Diskussion um den Einsatz von VR-Technologien eröffnet weitere spannende Perspektiven für die Zukunft des Großhandels. Ein virtualisierter Großmarkt, zugänglich über VR-Brillen, könnte die Art und Weise, wie Händler und Kunden interagieren, radikal verändern. Die Möglichkeit, Produkte in einem virtuellen Raum zu präsentieren und zu handeln, würde nicht nur den physischen Aufwand für Besuche auf realen Märkten reduzieren, sondern auch ein neues Niveau der Produktpräsentation und des Kundenerlebnisses ermöglichen. Solche Technologien könnten zudem eine Plattform für den Ausgleich von Warenspitzen bieten und eine effizientere Verteilung der Ressourcen innerhalb des Marktes fördern.
 
Hinter diesen zukunftsweisenden Technologien steht die Brückner System GmbH, ein Unternehmen, das seit 1980 maßgeschneiderte Warenwirtschaftssysteme für den Großhandel und Import entwickelt. Mit Sitz in Pinneberg und als Teil der GSG GENII Software Gruppe hat sich Brückner auf Lösungen spezialisiert, die auf die spezifischen Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten sind. Die Produktfamilie WinAB, einschließlich WinAB Food, WinAB Handel und WinAB Flowers, bietet flexible und modulare Warenwirtschaftslösungen, die in nahezu allen Unternehmensgrößen und Branchen einsetzbar sind.
 
Die Brückner System GmbH erweist sich durch ihre Innovationen und die enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden als Wegbereiter der digitalen Transformation im Großhandel. Mit der Unterstützung von Bregal Unternehmerkapital und Elvaston treibt das Unternehmen die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Technologien voran, um seinen Kunden zu helfen, in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld erfolgreich zu sein. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...