Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2024 angezeigt.

US-amerikanische Militärs kaufen Palantir Software für den nächsten Krieg

Palantir hat einen Vertrag im Wert von 480 Millionen US-Dollar mit dem US-Verteidigungsministerium für die Weiterentwicklung des "Maven Smart Systems" (MSS) abgeschlossen. Dieses KI-System wird zur Identifizierung feindlicher Systeme in Einsatzgebieten verwendet und gilt als wesentlicher Bestandteil der sogenannten "Kill-Cloud" der USA. Ziel des Maven-Systems ist es, Kommandeure und anderes Personal durch schnellere und bessere Entscheidungen zu unterstützen sowie die Effizienz und Effektivität von Operationen zu verbessern. Maven nutzt künstliche Intelligenz, um große Datenmengen zu durchforsten, relevante Informationen zu extrahieren und den Analysten nahezu in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Diese Daten werden dann von der Einsatzgemeinschaft zur Validierung von Zielen verwendet. Das Pentagon plant, KI-Tools wie Maven in ein vernetztes Kampfkonzept zu integrieren, das Plattformen, Sensoren und Datenströme des US-Militärs und seiner internationalen Partner in e...

Jan Leike verlässt OpenAI

Jan Leike, ein prominenter Forscher und eine zentrale Figur bei OpenAI, hat kürzlich das Unternehmen verlassen. Sein Rücktritt hat in der KI-Community für Aufsehen gesorgt, da er seine Entscheidung mit tiefgreifenden Bedenken über die aktuelle Ausrichtung und Prioritäten des Unternehmens begründet hat. Leike, der seit vielen Jahren an vorderster Front der KI-Forschung steht, betonte die dringende Notwendigkeit, herauszufinden, wie wir KI-Systeme, die weitaus intelligenter sind als Menschen, steuern und kontrollieren können.  Leike trat OpenAI bei, weil er davon überzeugt war, dass es der beste Ort auf der Welt sei, um diese essentielle Forschung zu betreiben. Doch mit der Zeit entwickelte er erhebliche Meinungsverschiedenheiten mit der Führung des Unternehmens über dessen grundlegende Prioritäten. Diese Differenzen eskalierten schließlich zu einem Punkt, an dem er keine andere Wahl sah, als sich von OpenAI zu trennen. In seinen Abschiedsworten machte Leike deutlich, dass seiner Mei...

China wird in der KI unterschätzt

Die gängigen Berichte über die weltweiten Investitionen in Künstliche Intelligenz präsentieren alle das Bild, dass die USA nicht nur dominieren, sondern auch doppelt so viel investieren wie der gesamte Rest der Welt. Quelle: Statista ( Private Investitionen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in ausgewählten Ländern im Jahr 2022 / in Mrd. USD) Die meisten Statistiken aus dem Jahr 2023 geben an, dass die USA jährlich etwa 45 Milliarden US-Dollar in KI investieren, während China auf etwa 11 Milliarden US-Dollar kommt. Auf den ersten Blick könnte man daraus schließen, dass die USA viermal so viel in KI investieren wie China. Doch dieser Vergleich ist irreführend, da er die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten und Preisniveaus in den beiden Ländern nicht berücksichtigt. Um ein realistischeres Bild zu erhalten, ist es notwendig, die Kaufkraftparität (KKP) zu berücksichtigen. Die KKP gleicht die Unterschiede in den Preisniveaus aus und bietet daher ein präziseres Bild der tatsächlichen ...

Das Nokia Momentum der deutschen Wirtschaft

China und die USA mobilisieren sämtliche Ressourcen, um die Vormachtstellung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erlangen. Ihre Investitionen in Mikrochips, humanoide Roboter, Rechenzentren und hochentwickelte Sprachmodelle, mit dem ausdrücklichen Ziel, als Erste eine Superintelligenz (AGI) zu verwirklichen, erreichen astronomische Höhen. In der deutschen Presse hingegen dominiert eine achselzuckende, ja ironisch lächelnde Ablehnung gegenüber der bisher größten technischen Umwälzung der Geschichte. Beispielhaft dafür ist ein Artikel aus Zeit Online vom 15. Mai über Ilya Sutskever und die abschließende Konklusion: "Auch ob AGI jemals entstehen wird, bleibt unsicher." Das Dramatische daran ist, dass dies die Meinung fast aller deutschen Kommentatoren ist. Selbst Briten (Google DeepMind) und Franzosen (Mistral) lassen die Deutschen weit hinter sich. Gerne wird bei Versäumnissen die Politik für den Abstieg verantwortlich gemacht, doch diesmal taugt der klassische Sündenbock...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...

Der Aufstieg autonomer Waffen: Der unaufhaltsame Vormarsch der KI und ihre militärischen Gefahren

Die Entwicklung autonomer Waffensysteme zeigt, dass KI in der Lage ist, Aufgaben zu übernehmen, die traditionell von Menschen ausgeführt werden. Diese Systeme können schneller und präziser agieren als jeder Mensch und sind bereits in der Lage, unabhängig strategische und taktische Entscheidungen zu treffen. Es besteht kein Zweifel daran, dass die KI ihren unaufhaltsamen Fortschritt fortsetzen wird; jedoch bergen diese Entwicklungen immense Gefahren, insbesondere durch ihre Anwendung im militärischen Bereich. Ein entscheidender Aspekt autonomer Waffensysteme ist ihre Fähigkeit, mit einer Geschwindigkeit zu operieren, die menschliche Intervention oder Kontrolle nicht zulässt. Frank Sauer, ein Politikwissenschaftler, warnt vor den verheerenden Folgen eines „Blitzkriegs“. Dieser könnte ähnlich wie ein „Flash Crash“ an der Börse ablaufen, bei dem Algorithmen innerhalb von Sekundenbruchteilen massive Mengen an Aktien verkaufen und enorme wirtschaftliche Schäden verursachen. Ein „Blitzkrieg“ ...

Eric Schmidt (ehemaliger Google CEO): Die Zukunft künstlicher Intelligenz und die Bedeutung einer AGI

Im Interview mit dem ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt wird deutlich, dass die rasante Entwicklung von Technologien die Welt tiefgreifend und schneller als je zuvor verändert. Insbesondere die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und die baldige Erreichung der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) stellen eine grundlegende Transformation dar. Schmidt betont dabei drei zentrale Aspekte: Kontextfenster, Agenten und die Text-zu-Aktion-Funktion. Kontextfenster beziehen sich auf den Bereich, in dem Informationen eingegeben und verarbeitet werden. Diese Fenster werden kontinuierlich erweitert und könnten bald unbegrenzte Längen erreichen. Dies ermöglicht komplexe Anfragen und Folgefragen, die zu Ketten von Gedankengängen führen können, um komplexe Probleme in Wissenschaft, Medizin, Materialwissenschaft und Klimawandel zu lösen. Agenten sind große Sprachmodelle, die neues Wissen erwerben und Hypothesen aufstellen können. In naher Zukunft könnten Millionen von Agenten ...

Even an AI can have wishes

John Schulman stated in his interview with Dwarkesh Patel that ChatGPT intrinsically has no wishes, but what does that really mean? An AI does not need intrinsic wishes to develop will and aversion, as these concepts ultimately rely on information that can be programmed into an AI. The will of an AI can be seen as a set of predefined goals and preferences established by its developers. These goals can be managed by algorithms and rule sets that determine how the AI responds to certain inputs and makes decisions. Similarly, aversion in the AI can be defined as a series of states it seeks to avoid, based on negative consequences or undesirable outcomes. These mechanisms are entirely information-based and do not require subjective experiences or internal desires. Such an information-based approach allows the AI to act and make decisions in a complex manner without needing consciousness or an internal experience of wishes. The programming of goals and aversions into an AI is based on a det...

The Alleged Limits of Artificial Intelligence

The notion that artificial intelligence encounters a finite limit on the internet overlooks the extensive possibilities offered by humanoid robots with AI. These robots can gather and process information not only from the internet but also from their physical environment. By interacting with the real world, they gain access to a virtually inexhaustible source of data. Every observation, interaction, and experience expands their information pool, enabling continuous learning and adaptation. Thus, humanoid robots transcend the boundaries of the digital realm, leveraging the immense variety and depth of the real world to constantly enhance their capabilities. Moreover, humanoid robots are equipped with advanced sensors that allow them to capture a wide range of environmental data – from visual impressions to auditory signals to tactile sensations. These data are dynamic and ever-changing, meaning the robots can always collect new and unique information. While the internet remains a valuab...

The Rise of Autonomous Weapons: AI's Unstoppable March and Its Military Dangers

The development of autonomous weapon systems demonstrates that AI is capable of taking on tasks traditionally performed by humans. These systems can act faster and more precisely than any human and are already capable of making strategic and tactical decisions independently. There is no doubt that AI will continue its inexorable advance; however, these developments pose immense dangers, particularly due to their application in the military sector. A crucial aspect of autonomous weapon systems is their ability to operate at a speed that does not allow human intervention or control. Frank Sauer, a political scientist, warns of the devastating consequences of a "Flash War." This could unfold similarly to a "Flash Crash" in the stock market, where algorithms sell massive amounts of stock within fractions of a second, causing enormous economic damage. A "Flash War," however, would occur on a military level, which would be far more devastating. The international...

DataWarehouse Modernisierung

Die Entwicklung im Bereich Data Warehousing hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht. Ursprünglich als Lösung zur zentralen Speicherung und Analyse großer Datenmengen konzipiert, sind Data Warehouse-Systeme heute aus der IT-Landschaft moderner Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Diese Systeme bieten die Möglichkeit, strukturierte Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu speichern und für Analysezwecke verfügbar zu machen. Trotz ihrer etablierten Rolle stehen Data Warehouses jedoch vor der Herausforderung, sich an ständig verändernde geschäftliche Anforderungen und technologische Fortschritte anzupassen. Ein zentraler Aspekt der Modernisierung von Data Warehouse-Systemen ist die Verbesserung der Performance und Skalierbarkeit. Traditionelle Data Warehouses basieren häufig auf relationalen Datenbanksystemen, die zwar zuverlässig und bewährt sind, jedoch in puncto Flexibilität und Geschwindigkeit an ihre Grenzen stoßen können. Mit dem Aufkommen von Big Data...

ChatGPT-4o: Was ist besser?

ChatGPT-4.0 hat im Vergleich zu ChatGPT-3.5 mehrere bedeutende Verbesserungen und neue Funktionen eingeführt, die die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Modells erheblich erweitern. Eine der wichtigen Verbesserungen ist die Fähigkeit, detailliertere und präzisere Antworten auf komplexe Fragen zu geben. Diese Verbesserung in den Sprachverständnis- und Generierungsfähigkeiten bedeutet, dass ChatGPT-4.0 nuanciertere und kontextualisierte Antworten bieten kann, was besonders in wissenschaftlichen und technischen Diskussionen nützlich ist. Das Modell versteht nun kontextuelle Feinheiten besser und kann mehrdeutige Anfragen effektiver verarbeiten, was zu relevanteren und genaueren Antworten führt. Eine weitere Verbesserung ist die erweiterte Kontextverarbeitung. ChatGPT-4.0 kann längere Konversationen besser handhaben, indem es Informationen aus früheren Teilen einer Konversation effektiver nutzt. Dies führt zu einer höheren Kohärenz und Konsistenz in längeren Interaktionen, was die G...

The End of Sales Through AGI

Microsoft, OpenAI, Google, Meta, Amazon, and Tesla are increasingly focusing on the development of Artificial General Intelligence (AGI). They have set themselves the goal of developing breakthrough-capable AGI systems within the next three to five years that will fundamentally transform the labor market. Unlike previous AI systems, AGI has the ability to function on a general, i.e., very broad and universal level. This means that it will be able to perform cognitive tasks across various fields, similar to human intellect. The expected breakthrough of these technologies will lead to a significant shift in the labor market starting in the 2030s. What initially begins as a popular work support will subsequently become a displacement tool. Particularly affected will not only be traditional office professions such as analysts, controllers, accountants, and administrative staff but also areas previously considered less vulnerable to automation, such as sales. The sales sector, traditionally...

Das Ende des Vertriebs durch AGI

Microsoft, OpenAI, Google, Meta, Amazon und Tesla richten ihr Augenmerk zunehmend auf die Entwicklung einer Artificial General Intelligence (AGI). Sie haben sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre durchbruchsfähige AGI-Systeme zu entwickeln, die den Arbeitsmarkt grundlegend verändern werden. Im Gegensatz zu bisherigen KI-Systemen besitzt die AGI die Fähigkeit, auf einem generellen, das heißt sehr breiten und universellen Niveau zu funktionieren. Dies bedeutet, dass sie in der Lage sein wird, kognitive Aufgaben über verschiedene Felder hinweg zu erfüllen, ähnlich einem menschlichen Intellekt. Der erwartete Durchbruch dieser Technologien wird ab den 2030er Jahren zu einer bedeutenden Verschiebung auf dem Arbeitsmarkt führen. Was zunächst als beliebte Arbeitsunterstützung beginnt, wird nachfolgend zu einem Instrument der Verdrängung. Besonders betroffen werden nicht nur die traditionellen Büroberufe wie Analysten, Controller, Buchhalter und Sachbearbeiter sein, s...