Subscribe on LinkedIn

Dienstag, 13. Februar 2024

Der nächste Schritt in Richtung Colossus

Im Dialog mit Consensus als ein Beispiel für die quantitativen und qualitativen Sprünge in der Informationstechnologie

Im Dialog mit Consensus als ein Beispiel für die quantitativen und qualitativen Sprünge in der Informationstechnologie
In den vergangenen Monaten hat die Evolution generativer Künstlicher Intelligenz erstaunliche Fortschritte gemacht, die sich darüber hinaus mit hochstrukturierten externen Informationssystemen verknüpft haben. Bei der Einführung des brandneuen GPT Store wurde besonders das ehemalige ResearchGPT „Consensus“ prominent platziert. Consensus ist eine Online-Plattform, die als spezialisierte Erweiterung von ChatGPT fungiert, um wissenschaftliche Forschungsarbeiten zu durchsuchen und relevante Erkenntnisse effizient zu extrahieren und für Benutzeranfragen zusammenzufassen. Ich habe diese Erweiterung getestet, um einige grundlegende Frage zu stellen und die Antworten nachfolgend zu untersuchen. Besonders interessant fand ich Fragen, die sich auf die Konsequenzen maschineller Nutzung und auf die damit einhergehenden Entscheidungs-findung beziehen. Die Fragen sollten kurz und nicht in voller Länge beantwortet werden, um diesen Artikel nicht zu überfrachten. Es ist jedoch von großem Interesse, die hier entstanden Fragen nachfolgend genauer zu untersuchen. 


Consensus antwortet


Axel Fersen: Ist es wissenschaftlich korrekt ausgedrückt, dass autonome Maschinen "Entscheidungen" treffen?

Consensus: Ja, es ist wissenschaftlich korrekt ausgedrückt, dass autonome Maschinen "Entscheidungen" treffen, basierend auf ihren programmierten Algorithmen und den Daten, die sie aus ihrer Umgebung erfassen.

Axel Fersen: Was ist eine Entscheidung?

Consensus: Eine Entscheidung ist die Auswahl zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten oder Optionen nach Abwägung der damit verbundenen Konsequenzen und Informationen.

Axel Fersen: Würde das bedeuten, dass ein Thermostat eine Entscheidung trifft?

Consensus: Ja, in einem technischen Sinne kann man sagen, dass ein Thermostat eine Entscheidung trifft, wenn es aufgrund seiner Programmierung und Sensordaten die Heizung oder Kühlung ein- oder ausschaltet, um die Temperatur auf einem eingestellten Wert zu halten. Diese "Entscheidung" ist jedoch einfach eine automatisierte Reaktion auf vordefinierte Kriterien.

Axel Fersen: Übt Derjenige Macht aus, der Entscheidungen trifft?

Consensus: Derjenige, der Entscheidungen trifft, übt in der Regel eine Form von Macht aus, da Entscheidungen Einfluss auf das Ergebnis von Ereignissen oder das Verhalten von Individuen oder Systemen haben können.

Axel Fersen: Wie differenziert die Wissenschaft zwischen weitreichenden, einflussreichen Entscheidungen und solchen von alltäglicher, kaum merklicher Tragweite?

Consensus: In der Wissenschaft wird zwischen weitreichenden und alltäglichen Entscheidungen anhand der potenziellen Konsequenzen und der Komplexität der Entscheidungsprozesse unterschieden. Weitreichende Entscheidungen haben in der Regel erhebliche Auswirkungen und erfordern komplexe Abwägungsprozesse, während alltägliche Entscheidungen oft routinemäßig getroffen werden und geringere Konsequenzen haben.

Axel Fersen: Die Entscheidung eines Thermostats zieht vermutlich nur geringfügige Konsequenzen nach sich. Aber wie verhält es sich mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz in Anwaltskanzleien, bei autonomen Fahrzeugen oder tödlichen autonomen Waffensystemen?

Consensus: Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Anwaltskanzleien, bei autonomen Fahrzeugen oder tödlichen autonomen Waffensystemen führt zu Entscheidungen, die weitreichende und oftmals signifikante Konsequenzen haben könne. Im Gegensatz zu einem Thermostat, dessen Entscheidungen in der Regel nur geringfügige Auswirkungen haben, kann die KI in den genannten Bereichen Entscheidungen treffen, die das Leben und Wohlergehen von Menschen direkt beeinflussen.

Axel Fersen: Besteht eine Korrelation zwischen der Steigerung der Prozessorleistung und der Verbesserung der Entscheidungskompetenz von Maschinen?

Consensus:  Die wissenschaftliche Forschung zeigt, dass eine Steigerung der Prozessorleistung zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Prozessoren führen kann, was wiederum die Ausführung komplexer Algorithmen und die Verarbeitung großer Datenmengen in kürzerer Zeit ermöglicht.

Axel Fersen: Um wieviel Prozent ist die Rechenleistung der Mikroprozessoren in den letzten 20 Jahren gestiegen?

Consensus: In den letzten 20 Jahren hat sich die Leistung von Mikroprozessoren erheblich gesteigert. Es wurde festgestellt, dass die Prozessorleistung in diesem Zeitraum jährlich um etwa 50% zugenommen hat.

Axel Fersen: Ist es zutreffend, dass die jährlich wachsenden globalen Rechenkapazitäten zu einem signifikanten Anstieg autonomer Entscheidungsprozesse durch Maschinen führen?

Consensus: Die zunehmenden globalen Rechenkapazitäten tragen tatsächlich zu einem signifikanten Anstieg autonomer Entscheidungsprozesse durch Maschinen bei. Intelligente Technologien, wie autonome Fahrzeuge, Assistenzroboter und medizinische Diagnosesysteme, nutzen maschinelles Lernen und andere Formen der künstlichen Intelligenz, um Entscheidungen zu treffen, die früher vom Menschen gefällt wurden. Diese Entwicklung führt zu einer größeren Autonomie und Entscheidungsfähigkeit von Systemen und birgt das Potenzial, die Effizienz und Produktivität in verschiedenen Bereichen zu steigern .

Mit der Integration von Informationstechnologien, Speicherkapazitäten und Datenverarbeitung in die Produktionsumgebungen werden autonome und intelligente Systeme zunehmend in der Lage sein, eigenständig zu handeln, zu lernen und Entscheidungen zu treffen


Prolog

Die Fragen konzentrierten sich ausschließlich auf die Rechenkapazität und ließen dabei die zusätzlichen Einflüsse fortschrittlicher Sprachmodelle sowie die Verfeinerung neuronaler Netzwerke auf die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz außer Acht. Die künftige Debatte darf daher darauf gerichtet werden, ob der rapide Anstieg an maschinengesteuerten Entscheidungsprozessen eine Verschiebung der Entscheidungsmacht in Richtung der autonomen Maschinen bewirkt und somit potenziell einen Machtwechsel herbeiführen könnte.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen