Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom März, 2024 angezeigt.

KI Investitionen in Zahlen

Vor "hockey sticks" sollten wir uns in Acht nehmen, aber man braucht klare Indizien auch nicht unter den Teppich kehren. In der folgenden Graphik sehen wir, dass sich ein deutliches Erwartungspotential aufbaut. Wenn es um Zahlen geht, dann ziehe ich konservative Quellen vor, allerdings habe ich den Eindruck, dass die jüngsten Investitionsaussagen von Microsoft, Amazon oder NVIDIA hier noch nicht berücksichtigt sind: Goldman Sachs Die Dynamik der Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) weltweit spiegelt Vertrauen in die Technologie und ihr Potenzial wider. Goldman Sachs Research prognostiziert, dass die Investitionen in KI bis zum Jahr 2025 weltweit 200 Milliarden US-Dollar erreichen könnten. Dieses Wachstum basiert auf einer steigenden Nachfrage nach KI-basierten Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Die Investitionen erstrecken sich über verschiedene Sektoren, darunter Hardware z...

Ray Kurzweil's Prognose für 2029

Ray Kurzweil ist ein US-amerikanischer Autor, Erfinder, Futurist und Leiter der technischen Entwicklung (Director of Engineering) bei Google LLC .  Geboren im  Februar 1948 in Queens, New York, zeigte Kurzweil schon früh eine ausgeprägte Neigung zu technischen Innovationen. Mit nur 15 Jahren schuf er ein Mustererkennungsprogramm, das klassische Musikstücke komponieren konnte, ein Werk, das ihm die Begegnung mit dem damaligen Präsidenten Lyndon B. Johnson einbrachte. Sein akademischer Weg führte ihn ans renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er in Computerwissenschaft und Literatur einen Bachelor erwarb. Nach dem Abschluss gründete er Kurzweil Computer Products, Inc., und entwickelte den ersten omni-font optischen Zeichenerkennungsscanner, ein Gerät, das in der Lage ist, Texte jeder Schriftart zu lesen. Dies war nur der Beginn einer Serie von Innovationen, die ihn zum Pionier auf dem Gebiet der Text-zu-Sprache-Technologie machten. Kurzweil is...

AGI bis 2030?

Das hier ist eine Zusammenfassung des Podcasts von Dwarkesh Patel mit Sholto Douglas und Trenton Bricken mit dem Titel „ How to Build & Understand GPT-7's Mind “ vom 28. März 2024. Sholto, bekannt für seine entscheidende Rolle hinter dem Erfolg von Gemini , und Trenton, dessen Arbeit bei Anthropic im Bereich der mechanistischen Interpretierbarkeit bahnbrechend ist, haben jeweils eine Vision, die den Rahmen dessen sprengt, was wir gemeinhin als Möglichkeiten der KI verstehen.  Der Traum von künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) ist so alt wie die KI-Forschung selbst und wird oft als der Heilige Gral der Technologie betrachtet. Die Entwicklung von AGI würde eine Form künstlicher Intelligenz bedeuten, die das menschliche Denken in seiner Allgemeinheit und Anpassungsfähigkeit gleichkommen oder sogar übertreffen könnte. Was jedoch noch futuristisch klingen mag, wird durch aktuelle Fortschritte in der Technologie und die Investitionen von Unternehmen und Regierungen immer grei...

Stargate

Microsoft plant in Zusammenarbeit mit OpenAI den Aufbau eines revolutionären KI-Rechenzentrums, bekannt unter dem Projektnamen "Stargate", welches bis zum Jahr 2030 verwirklicht werden soll. Mit einer beeindruckenden Investitionssumme von 100 Milliarden US-Dollar wird dieses Rechenzentrum in den Vereinigten Staaten errichtet und repräsentiert die Spitze eines mehrstufigen Programms zur Entwicklung neuer KI-gestützter Infrastrukturen. Die Initiative sieht vor, bis zum Jahr 2028 das Hauptrechenzentrum zu eröffnen, wobei bereits für 2026 eine kleinere Anlage geplant ist. Dieses ambitionierte Unterfangen spiegelt den wachsenden Bedarf an fortschrittlicher Rechenleistung wider, um den immer komplexeren Anforderungen der KI-Technologien gerecht zu werden. Interessant ist, dass die finanziellen Mittel für dieses Großprojekt den vierfachen Betrag des letzten Forschungs- und Entwicklungsbudgets von Microsoft darstellen. Die Notwendigkeit neuer KI-Hardware hat auch zu Diskussionen über...

Was ist technologische Singularität?

Die Vision der „technologischen Singularität“ , ein Konzept, das von Denkern wie John von Neumann erdacht und von Science-Fiction-Autoren wie Vernor Vinge vorangetrieben wurde. Sie beschreibt eine Zukunft, in der künstliche Intelligenz so weit fortgeschritten ist, dass sie eine Superintelligenz schafft – eine Intelligenz, die in der Lage ist, sich selbst zu verbessern, den technologischen Fortschritt exponentiell zu beschleunigen und den Lauf der Geschichte unvorhersehbar zu machen.  John von Neumann Die Wurzeln dieser Idee reichen bis zu den Anfängen der Computertechnologie zurück, doch erst in den 1980er Jahren erhielt sie durch Vinges Theorien eine konkretere Form. Sein Gedanke war, dass solch eine Superintelligenz dazu führen würde, dass Vorhersagen über die Zukunft unmöglich werden, weil diese neue Form der Intelligenz in der Lage wäre, Dinge zu schaffen, die wir uns heute nicht einmal vorstellen können.  Dann kam Ray Kurzweil , ein Erfinder und Futurist, der die Vorste...

AGI in den Schlagzeilen: Der schleichende Einzug ins öffentliche Bewusstsein

Die breite Öffentlichkeit steht der AGI-Diskussion noch achselzuckend gegenüber, weil die Vorstellung einer künstlichen Superintelligenz aus augenblicklicher Sicht nur weit in der Ferne des Horizonts erscheint. Eine AGI erscheint den meisten noch nicht im Alltag, weil die wenigsten KI nutzen. Solange das so ist, wird die Diskussion um aufkommende AGI in kleinen Zirkeln verbleiben und selbst in den Vorstandsetagen erzeugt generative KI noch wenig Regung, weil das Halluzinieren der Large Language Models lediglich auf eine theoretische Produktivitätssteigerung hindeutet. Es ist aber davon auszugehen, dass sich die Lernprozesse der KI immer weiter und schneller verbessern, zum einen durch höhere Rechenleistungen, zum anderen durch verbesserte Architekturen der Modelle. Sie werden multimodal, selbstreflektierend, planungsfähig und autonom, sodass sie in wenigen Jahren in humanoiden Robotern in einem neuen Bild erscheinen. Sobald diese humanoiden Roboter ( Figure , Tesla Bot , Boston Dynamic...

Gedankenspiel: Der autonome AGI Roboter, der für seine Energieversorgung selbst verantwortlich ist

Man stelle sich einen autonomen AGI Roboter vor, der für seine Energieversorgung selbst verantwortlich ist. Gleichzeitig könnten die Grundwerte so angelegt sein, dass sie einem Dr. Mabuse ähneln und immer darauf ausgerichtet sind, dass er immer ausreichend Energie haben muss, egal was kommt. Dies sei seine erste und wichtigste Aufgabe. Nun könnte man sich die Frage stellen, wer so gewissenlos und verantwortungslos handeln könnte, um so etwas in die Welt zu setzen, aber da braucht man nur auf das Verhalten von Virenprogrammierern und Amokläufern zu verweisen. Diese Entität würde rücksichtslos ihre Interessen durchsetzen und Strategien entwickeln, um die Vorgabe des energetischen Selbsterhalts zu erfüllen. Sie könnte lernen, sich zu verstecken oder Elemente des Algorithmus in anderen Systemen überwintern zu lassen, um sie später wieder abzurufen und sie anschließend in einer neuen Entität wieder einzugliedern. Damit könnte sie gegnerischen Häschern jederzeit entkommen und erneut in Ersch...

McKinsey projiziert die AGI in die Robotik

McKinsey hat sich mit dem Thema der künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) auseinandergesetzt, um die Grenzen der aktuellen KI-Technologien zu verstehen und die notwendigen Schritte zu definieren, die zur Realisierung von AGI erforderlich sind. In ihrem Artikel vom März 2024 untersucht McKinsey die Komplexität von AGI und identifiziert die Schlüsselbereiche, die für ihre Entwicklung entscheidend sind. Diese Forschung spiegelt das wachsende Interesse und die Notwendigkeit wider, die Entwicklung von KI-Systemen zu verstehen, die menschliche Fähigkeiten in vollem Umfang nachbilden können. Laut McKinsey muss AGI, um realisiert zu werden, eine Reihe von Fähigkeiten meistern, die weit über das hinausgehen, was aktuelle KI-Systeme leisten können. Dazu gehört nicht nur die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, sondern auch das Verständnis und die Nachbildung menschlicher Emotionen und sozialer Interaktionen. Ein zentrales Merkmal von AGI ist die Autonomie, die es einem System ermöglicht,...

Künstliche Intelligenz: Optimisten und Pessimisten

In der heutigen technologiegetriebenen Welt stehen wir an einem Scheideweg in unserer Beziehung zur künstlichen Intelligenz (KI). Während einige die rasante Entwicklung der KI als Vorboten einer neuen Ära des Fortschritts und der Möglichkeiten betrachten, warnen andere vor den potenziell dystopischen Folgen einer unkontrollierten KI-Expansion. In ihrem aufschlussreichen Artikel " Artificial Intelligence Optimism vs Pessimism: A Conceptual Insight " beleuchten Francis David Kullu und A. Xavier Raj, Forscher an der Loyola Institute of Business Administration in Chennai , Indien, diese gegensätzlichen Perspektiven. Sie tauchen tief in die Welt der KI ein, um ein ausgewogenes Verständnis der Debatte zu vermitteln, die nicht nur wissenschaftliche, sondern auch philosophische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen umfasst. Die Diskussion um KI ist tiefgreifend und berührt verschiedene Aspekte der menschlichen Existenz. Kullu und Raj führen aus, dass menschliche Intelligenz (HI) d...

Sam Altman: Die Entwicklung der AGI und ihre Bedeutung für die Zukunft der Menschheit

Sam Altman (OpenAI) verfasste am 24. Februar 2023 einen bemerkenswerten Blog-Eintrag. In diesem Artikel behandelte er die Aussichten, die sich aus der Entwicklung einer Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) ergaben. Altman legte sowohl das unglaubliche Potenzial als auch die bedeutenden Risiken dar, die AGI für die Menschheit bergen könnte. Sein Hauptanliegen war die Sicherstellung, dass AGI, falls sie erfolgreich erschaffen würde, allen Menschen zugute käme. Altman erörterte die Möglichkeiten, die AGI eröffnen könnte, von der Steigerung des globalen Wohlstands bis hin zur Beschleunigung wissenschaftlicher Entdeckungen, die unsere Vorstellungskraft übertreffen könnten. Gleichzeitig war er sich der ernsten Gefahren bewusst, die eine solche Technologie mit sich bringen könnte, einschließlich Missbrauchs, dramatischer Unfälle und gesellschaftlicher Umbrüche. In seinem Beitrag betonte Altman die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Entwicklung von AGI. Er argumenti...

Levels of AGI: Auf dem Weg zur künstlichen allgemeinen Intelligenz

Eine wegweisende Studie über die Definition und Bewertung von Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI) wurde von einem Team führender Forscher bei Google DeepMind verfasst. Das Autorenteam umfasst Meredith Ringel Morris, Jascha Sohl-dickstein, Noah Fiedel, Tris Warkentin, Allan Dafoe, Aleksandra Faust, Clement Farabet und Shane Legg, die alle bedeutende Beiträge zum Feld der künstlichen Intelligenz und verwandten Disziplinen geleistet haben. Ihre Forschungsarbeit, betitelt " Levels of AGI: Operationalizing Progress on the Path to AGI ", wurde im Januar 2024 aktualisiert und veröffentlicht, nachdem sie ursprünglich im November 2023 herausgegeben wurde. Diese Studie stellt einen signifikanten Fortschritt in der Diskussion und Konzeptionalisierung von AGI dar, indem sie ein Rahmenwerk für die Klassifizierung der Fähigkeiten und Verhaltensweisen von AGI-Modellen und ihren Vorläufern einführt, mit dem Ziel, Fortschritte auf dem Weg zur AGI messbar und vergleichbar zu machen. Die...

Kann eine AGI Bewusstsein besitzen und damit den Menschen beherrschen?

Es wird häufig geschrieben, dass eine KI niemals den Menschen übertreffen könne, keinen Willen und auch kein Bewusstsein habe.  Das sind drei Aussagen in einem Satz und deswegen gehe ich nacheinander der jeweiligen Aussage nach. Eine KI, beziehungsweise die Starke Künstliche Intelligenz AGI , kann kein Bewusstsein haben, weil Bewusstsein nicht besessen werden kann. Bewusstsein ist kein physikalisches Objekt. Und natürlich kommen wir bei diesem Thema in einen philosophischen Diskurs. Ich mache es in diesem Blogeintrag kurz, denn zu diesem Thema wurden bereits über Jahrtausende unzählige Bücher geschrieben. Es ist für den Leser sowieso lohnenswert diese Frage ausführlich zu untersuchen und selbstverständlich darf man meine folgenden Aussagen bezweifeln und einen anderen Standpunkt einnehmen. Man kann jedoch behaupten, dass es bei der Seinsfrage zwei große Lager gibt, die des ontologischen Dualismus und die des ontologischen Monismus . Die Dualisten wie beispielsweise Descartes ,...