Direkt zum Hauptbereich

Posts

Skalierung der KI: Aushebelung des Gesetzes des abnehmenden Grenznutzens

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in verschiedene Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft ist eines der sichtbarsten Beispiele für technologische Durchbrüche, die nicht nur inkrementelle Verbesserungen, sondern einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der menschlichen Produktivität herbeiführen. Anders als viele technologische Trends, die oft nach einer anfänglichen Euphorie in eine Phase mit abnehmenden Erträgen eintreten, zeichnet sich die Entwicklung der KI durch anhaltendes exponentielles Wachstum aus. Ein wesentliches Merkmal, das die anhaltende Dynamik der KI hervorhebt, ist ihre Fähigkeit, sich kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. KI-Systeme können große Datenmengen schneller verarbeiten und analysieren, als es Menschen möglich wäre, und sie lernen aus jeder Interaktion, werden mit der Zeit effizienter und effektiver. Andrew Ng, einer der führenden Köpfe im Bereich KI und Mitbegründer von Google Brain, bringt es auf den Punkt: „KI ist der neue Strom.“ Ng ve...

The humanoid robots are coming

The development in the manufacturing of humanoid robots has currently attracted worldwide attention. These robots, which possess human-like characteristics, are no longer just the stuff of science fiction but are increasingly being used in various sectors of society and industry.  Companies like Boston Dynamics, Hanson Robotics, SoftBank Robotics, and recently Figure AI are at the forefront of this revolution, driving progress forward. Tesla announces figures that one might not yet believe, which is why they are not listed here. Statistically, the entire industry for humanoid robots promises exponential growth. According to recent reports from Grand View Research, the global market for humanoid robots is expected to reach a volume of over 12 billion US dollars by 2027. Links: Grand View Research: Humanoid Robot Market Size Boston Dynamics Figure AI https ://www.axelfersen.com/

Statista forecast for artificial intelligence until 2030

According to a recent study by Next Move Strategy Consulting, the market for artificial intelligence (AI) is set for impressive growth. Currently estimated at nearly 100 billion US dollars, the value of the AI industry is expected to rise to almost two trillion US dollars by 2030—a twentyfold increase within a decade. The applications of AI are diverse and span numerous industries; these include supply chains, marketing, product manufacturing, research, analysis, and many other areas that will integrate artificial intelligence into their business structures. The main trends driving AI in the coming years include chatbots, AI for image generation, and mobile applications. A particularly rapidly growing market is generative AI. With the introduction of ChatGPT 3.0 in 2022, a new awareness of the possibilities of generative artificial intelligence has developed. An indicator of the growing interest in this technology is the rapidly increasing number of Google searches for generative AI fr...

Pope Francis will participate in the upcoming G7 session on Artificial Intelligence.

Pope Francis will participate in the upcoming G7 session on Artificial Intelligence, which will be chaired by Italy in the southern region of Apulia. The Press Office of the Holy See has confirmed that the Holy Father will intervene in the special session on Artificial Intelligence, taking place from June 13 to 15 in Borgo Egnazia.  This marks the first time in history that a Pontiff has participated in the proceedings of a G7 meeting. Pope Francis will attend the "Outreach Session," specifically organized for guest participants of the summit, which will include leaders from the United States, Canada, France, the United Kingdom, Germany, and Japan. The Pope's involvement reflects the growing importance of ethical considerations in dealing with new technologies. The Vatican has already shown interest in shaping AI ethics, particularly through promoting the "Rome Call for AI Ethics of 2020" by the Pontifical Academy for Life. This call aims to integrate ethical pr...

Microsoft's military AI strategy

Microsoft's involvement in artificial intelligence (AI) developments has significantly increased in recent years, particularly through the integration of their technologies into military applications, raising ethical and strategic questions. According to a report by "The Intercept," Microsoft has attempted to position its Azure version of the OpenAI image generator DALL-E as a tool for the U.S. Department of Defense (DoD). This demonstrates Microsoft's intent to capitalize on the military's growing interest in generative AI for warfare purposes. Microsoft's pitch emphasized using the DALL-E models to create images for combat system training, highlighting the company's strategic direction of integrating its technologies into warfare. This development raises concerns as the potential for AI to indirectly cause civilian damage is considerable through its integration into military planning and operations. Despite OpenAI's original guidelines prohibiting th...

Die libertäre Sackgasse

Das Ziel der Libertären ist die Abschaffung des Staates oder einen so schwachen Staat zu halten, so dass er (zu Ende gedacht) zwangsläufig von einzelnen Monopolunternehmen kontrolliert werden würde. Auch Wahlen wären in einem libertären System nutzlos, weil die Wähler von den dominierenden Monopolunternehmen kontrolliert würden, ähnlich wie es aus der Republik des Römischen Reiches bekannt ist und zum Teil bei den US-Wahlen zu beobachten ist. Das Ergebnis der Einführung eines libertären Systems wäre die Umwandlung in ein Machtgefüge dezentraler Diktaturen (Branchenmonopolisten), die sich wie Drogenkartelle durch Verhandlungen die territoriale beziehungsweise Branchenführerschaft sichern würden. Das Gewaltmonopol wäre in einem solchen System praktisch aufgehoben, weil die Kapitalführerschaft die Zuständigkeit übernähme. Private Sicherheitsdienste der Monopolunternehmen würden für Kontrolle in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen sorgen. Die Annahme der Libertären, dass durch wunders...

Microsofts militärische KI Strategie

Microsofts Beteiligung an Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen, insbesondere durch die Integration ihrer Technologien in militärische Anwendungen, was ethische und strategische Fragen aufwirft. Laut einem Bericht von "The Intercept" hat Microsoft versucht, seine Azure-Version des OpenAI Bildgenerators DALL-E als Werkzeug für das US-Verteidigungsministerium (DoD) zu positionieren. Dies zeigt die Absicht von Microsoft, aus dem wachsenden Interesse des Militärs an generativer KI für Kriegszwecke Kapital zu schlagen. Microsofts Pitch betonte die Nutzung der DALL-E Modelle zur Erstellung von Bildern für das Training von Gefechtsführungssystemen, was die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht, seine Technologien in die Kriegsführung zu integrieren. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, da das Potenzial der KI, indirekt zivilen Schaden zu verursachen, durch ihre Integration in militärische Planungen...

Susan Neiman: Ein Plädoyer für den Universalismus

Susan Neiman, eine US-amerikanische Philosophin und Direktorin des Einstein Forums in Potsdam, hat in ihrem jüngsten Werk "Links ist nicht woke" eine dezidierte Kritik an aktuellen Strömungen innerhalb der politischen Linken formuliert. Neiman, die sich als traditionelle Linke sieht, plädiert leidenschaftlich für den Universalismus, den sie als fundamentales Prinzip einer gerechten und fortschrittlichen Gesellschaft betrachtet. Ihre Kritik richtet sich gegen das, was sie als "wokeness" beschreibt – eine Haltung, die ihrer Meinung nach die universalistischen Grundlagen der Linken verdrängt hat. Neiman argumentiert, dass die sogenannte "woke" Bewegung durch eine übermäßige Fokussierung auf Identitätspolitik und Partikularismus den Blick für umfassendere soziale und politische Ziele verloren hat. In ihrem Buch und zahlreichen Vorträgen hebt sie hervor, dass eine Reduktion des politischen Diskurses auf Rasse, Geschlecht oder andere Aspekte der Identität dazu f...

Should We Fear NVIDIA's P/E Ratio?

The price-to-earnings ratio (P/E ratio) is a fundamental metric in stock analysis that expresses the relationship between a company's current stock price and its earnings per share. The P/E ratio is calculated by dividing the market price of a share by the earnings per share (EPS). EPS is usually derived from the company's net income minus any dividends on preferred shares and divided by the number of outstanding common shares. This metric indicates how much investors are willing to pay for every euro of the company's earnings and is often used to determine whether a stock is expensive or cheap relative to its earnings. A P/E ratio of 76, as in the case of NVIDIA, means that investors are paying 76 euros for every euro of profit generated by NVIDIA. Such a high P/E ratio suggests that investors have high expectations for the company's future growth and are willing to pay a premium for the shares. This is often the case with technology companies, which are valued higher ...

Who is Behind GPT2-Chatbot?

Recently, a mysterious AI model named GPT2-Chatbot has caused quite a stir. The burning question in the tech community now is whether this model is in any way connected to OpenAI and whether it might be an early version or a precursor to the anticipated GPT-5. OpenAI, known for its groundbreaking developments in AI research, has so far released several generations of its famous model, starting with GPT, followed by GPT-2 and GPT-3, and most recently GPT-4. Each new version has been characterized by significant improvements in language processing and application breadth. The mysterious GPT2-Chatbot, which recently emerged and surpasses current models like ChatGPT and Claude in its capabilities, raises the question of whether OpenAI is already working on the next generation or if another entity has independently developed a similar model. Experts are divided since no concrete information from OpenAI or other well-known developers about the origin of GPT2-Chatbot has been released. This l...

Statista Prognose für künstliche Intelligenz bis 2030

Der Markt für künstliche Intelligenz (KI) steht laut einer aktuellen Studie von Next Move Strategy Consulting vor einem beeindruckenden Wachstum. Derzeit auf fast 100 Milliarden US-Dollar geschätzt, wird erwartet, dass der Wert der KI-Branche bis 2030 auf nahezu zwei Billionen US-Dollar ansteigen wird – ein zwanzigfacher Anstieg innerhalb eines Jahrzehnts. Die Anwendungsbereiche der KI sind vielfältig und erstrecken sich über zahlreiche Industrien; dazu gehören Lieferketten, Marketing, Produktherstellung, Forschung, Analyse und viele weitere Bereiche, die Künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsstrukturen integrieren werden. Zu den Haupttrends, die die KI in den kommenden Jahren vorantreiben, zählen Chatbots, KI zur Bildgenerierung und mobile Anwendungen. Ein besonders stark wachsender Markt ist die generative KI. Mit der Einführung von ChatGPT 3.0 im Jahr 2022 hat sich ein neues Bewusstsein für die Möglichkeiten der generativen Künstlichen Intelligenz entwickelt. Ein Indikator für das...

Papst Franziskus wird an der bevorstehenden G7-Sitzung zum Thema Künstliche Intelligenz teilnehmen

Papst Franziskus wird an der bevorstehenden G7-Sitzung zum Thema Künstliche Intelligenz teilnehmen, die unter dem Vorsitz Italiens in der süditalienischen Region Apulien stattfindet. Das Pressebüro des Heiligen Stuhls hat bestätigt, dass der Heilige Vater in der speziellen Session zur Künstlichen Intelligenz, die vom 13. bis 15. Juni in Borgo Egnazia abgehalten wird, eingreifen wird. Dies markiert das erste Mal in der Geschichte, dass ein Pontifex an den Arbeiten einer G7 teilnimmt. Papst Franziskus wird an der „Outreach-Sitzung“ teilnehmen, die speziell für Gastteilnehmer des Gipfels organisiert wird, an dem Führer aus den Vereinigten Staaten, Kanada, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Japan teilnehmen werden. Die Beteiligung des Papstes spiegelt die wachsende Bedeutung ethischer Überlegungen im Umgang mit neuen Technologien wider. Der Vatikan hat bereits Interesse an der Gestaltung der KI-Ethik gezeigt, insbesondere durch die Förderung des "Rom-Aufrufs zur K...

BGE: Das bedingungslose Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein faszinierendes Konzept, dessen Wurzeln weit zurückreichen und das heute, in Zeiten zunehmender Automatisierung und künstlicher Intelligenz, neue Relevanz erlangt. Trotz der oft hitzigen politischen Debatten um das BGE lässt sich dieses Konzept nicht klar auf einer traditionellen Links-Rechts-Skala verorten. Seine Befürworter finden sich quer durch das gesamte politische Spektrum. Die Idee eines allgemeinen Grundeinkommens hat eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Einer der ersten, der eine Form von Grundeinkommen vorschlug, war der englische Radikale Thomas Spence im Jahr 1797. Er plädierte für ein System, in dem die Erträge aus gemeinwohlorientiertem Landbesitz allen Bürgern zugutekommen sollten. Ein ähnlicher Gedanke wurde von Thomas Paine, einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten, in seiner Schrift „Agrarian Justice“ von 1797 formuliert. Paine argumentierte, dass jeder Mensch bei der Geburt ein Anrecht ...

Scaling AI: Bypassing the Law of Diminishing Returns

The integration of Artificial Intelligence (AI) into various sectors of the economy and society is one of the most striking examples of technological breakthroughs that bring about not just incremental improvements but a fundamental paradigm shift in human productivity. Unlike many technological trends that often enter a phase of diminishing returns after an initial hype, the development of AI is characterized by sustained exponential growth. A key aspect highlighting the enduring dynamics of AI is its ability to continuously improve and optimize itself. AI systems can process and analyze large data sets faster than humans could, and they learn from each interaction, becoming more efficient and effective over time. Andrew Ng, one of the leading minds in AI and co-founder of Google Brain, puts it succinctly: "AI is the new electricity." Ng compares the impact of AI on industry to the electrification at the beginning of the 20th century, which revolutionized nearly every indust...