Direkt zum Hauptbereich

Von AGI zur Superintelligenz: Aschenbrenners Analyse

Leopold Aschenbrenner war ein zentrales Mitglied des Superalignment-Teams bei OpenAI, das sich der Sicherheit und Kontrolle fortschrittlicher KI-Systeme widmete. In enger Zusammenarbeit mit den Teamleitern Ilya Sutskever und Jan Leike spielte Aschenbrenner eine entscheidende Rolle in den Bemühungen des Teams. Im Mai 2024, nach Führungswechseln und Umstrukturierungen innerhalb des Unternehmens, verließ er jedoch OpenAI zusammen mit anderen Teammitgliedern, darunter William Saunders und Pavel Izmailov. Nach seinem Ausscheiden gründete Aschenbrenner seine eigene Investmentfirma, die sich auf fortschrittliche KI-Systeme (AGI) konzentriert und Investoren wie Patrick Collison, John Collison, Nat Friedman und Daniel Gross anzieht. Zuvor forschte er am Global Priorities Institute der Universität Oxford über Wirtschaftswachstum und etablierte sich als hochqualifizierter Experte für KI-Sicherheit und -Kontrolle.

Aschenbrenner prognostiziert, dass die Entwicklung der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) bis 2027-2028 realisiert wird. Diese AGI wird auf einem Niveau arbeiten, das mit den besten menschlichen Experten vergleichbar ist. Durch kontinuierliches Training und Optimierung können sich diese Modelle zu einer noch höheren Form der Intelligenz entwickeln, die als Superintelligenz bekannt ist. Diese Superintelligenz wird die menschlichen Fähigkeiten in fast allen Bereichen übertreffen und könnte das globale Machtgefüge erheblich verändern.

Ein kritischer Aspekt in Aschenbrenners Analyse ist die erhebliche technologische und infrastrukturelle Investition, die für die Entwicklung der Superintelligenz erforderlich ist. Er erklärt, dass die Größe der Trainingscluster bis 2030 exponentiell zunehmen wird, was enorme Rechenleistung erfordert. Ein solches Cluster könnte bis zu 100 Gigawatt Strom verbrauchen, was mehr als 20% der gesamten US-Stromproduktion entspricht. Diese Entwicklung wird tiefgreifende Auswirkungen darauf haben, wie Unternehmen und Regierungen operieren, wobei frühe Investoren in diese Technologien erhebliche Wettbewerbsvorteile erlangen werden.

Geopolitisch wird die Kontrolle über die Superintelligenz zu einem entscheidenden Faktor im globalen Machtgleichgewicht. Länder, die diese Technologien dominieren, werden ihre wirtschaftliche und militärische Macht erheblich ausbauen. Aschenbrenner betont, dass China erhebliche Fortschritte gemacht hat und langfristig die USA überholen könnte, aufgrund seiner beeindruckenden industriellen Kapazität, die eine schnelle Mobilisierung großer Ressourcen ermöglicht. Dies könnte in einem langwierigen technologischen Wettrüsten entscheidend sein.

Die Entwicklung der Superintelligenz birgt jedoch erhebliche Sicherheitsrisiken. Aschenbrenner warnt davor, dass autoritäre Regime diese Technologien nutzen könnten, um ihre Macht zu konsolidieren und auszubauen, was zu neuen Waffensystemen und anderen gefährlichen Technologien führen könnte, die schwer zu kontrollieren sind. Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass China durch staatlich unterstützte Spionage kritische technologische Informationen erlangen könnte. Die chinesische Regierung unternimmt erhebliche Anstrengungen, um amerikanische KI-Labore zu infiltrieren und wichtige Algorithmen und Modellgewichte zu stehlen, wodurch China schnell den technologischen Abstand verringern oder sogar die Führung übernehmen könnte.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, fordert Aschenbrenner strenge Sicherheitsmaßnahmen und verstärkte internationale Zusammenarbeit. Amerikanische Unternehmen und Forschungseinrichtungen müssen ihre Sicherheitsvorkehrungen drastisch erhöhen, um staatlich unterstützter Spionage zu widerstehen. Dazu gehören intensive Überwachungsmaßnahmen, die physische Trennung sensibler Systeme und strenge Sicherheitskontrollen für Mitarbeiter. Gleichzeitig ist es entscheidend, große Rechenzentren und Rechenkapazitäten in den USA aufzubauen und zu schützen, um die technologische Vormachtstellung zu sichern. Die Errichtung dieser Infrastruktur in autoritären Staaten wird als erhebliches Sicherheitsrisiko betrachtet.

Source: https://www.dwarkeshpatel.com/p/leopold-aschenbrenner


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...