Direkt zum Hauptbereich

Ehemalige OpenAI-Forscher schlagen Alarm

Einige aktuelle und ehemalige Mitarbeiter von OpenAI haben alarmierende Enthüllungen über die Unternehmenskultur und die internen Praktiken des Unternehmens gemacht, die auf ein Klima von Rücksichtslosigkeit und Geheimhaltung hinweisen. Diese Gruppe, bestehend aus neun derzeitigen und ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern, darunter der ehemalige Governance-Forscher Daniel Kokotajlo, hat kürzlich einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie umfangreiche Veränderungen in der KI-Industrie fordert, einschließlich erhöhter Transparenz und eines stärkeren Schutzes für Whistleblower.

Die Insider beschuldigen OpenAI, das ursprünglich als gemeinnütziges Forschungslabor begann und durch die Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022 bekannt wurde, dass das Unternehmen derzeit Profit und Wachstum über die Sicherheit stellt. Insbesondere wird dem Unternehmen vorgeworfen, aggressiv nach der Entwicklung von künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) zu streben, einer Form der KI, die in der Lage sein soll, jede menschliche Aufgabe zu übernehmen. Diese Bestrebungen seien durch eine rücksichtlose Kultur geprägt, die Bedenken über die potenziellen Gefahren dieser Technologien vernachlässige.

Ein weiteres zentrales Thema ist der Einsatz von restriktiven Verschwiegenheitsvereinbarungen, die scheidende Mitarbeiter unterschreiben mussten. Diese Vereinbarungen beinhalteten Klauseln, die es den Mitarbeitern untersagten, negative Äußerungen über das Unternehmen zu machen, andernfalls drohte der Verlust von bereits verdienten Aktienoptionen. Daniel Kokotajlo, der seit 2022 bei OpenAI arbeitete und dort als Governance-Forscher tätig war, hat berichtet, dass er, obwohl er über die potenziellen Gefahren der AGI besorgt war, keine signifikanten Maßnahmen von OpenAI sah, um diese Risiken ernsthaft anzugehen.

Weitere Mitglieder der Gruppe sind William Saunders, ein Forschungstechniker, der OpenAI im Februar verließ, sowie die ehemaligen OpenAI-Mitarbeiter Carroll Wainwright, Jacob Hilton und Daniel Ziegler. Einige aktuelle OpenAI-Mitarbeiter haben den offenen Brief anonym unterstützt, da sie Vergeltungsmaßnahmen seitens des Unternehmens befürchten. Zwei Mitarbeiter von Google DeepMind haben ebenfalls den Brief unterzeichnet, was zeigt, dass die Bedenken über die Praktiken in der KI-Industrie über OpenAI hinausgehen.

OpenAI hat auf diese Vorwürfe mit einer Erklärung reagiert, in der eine Sprecherin des Unternehmens, Lindsey Held, betonte, dass OpenAI stolz auf seine Bilanz sei, die fähigsten und sichersten KI-Systeme bereitzustellen. Sie betonte auch die Wichtigkeit einer rigorosen Debatte über die Bedeutung dieser Technologie und das Engagement des Unternehmens, mit Regierungen, der Zivilgesellschaft und anderen Gemeinschaften weltweit zusammenzuarbeiten.

Die Kampagne der Whistleblower erfolgt zu einem schwierigen Zeitpunkt für OpenAI, das kürzlich eine versuchte Absetzung des CEO Sam Altman durch Mitglieder des eigenen Vorstands überstanden hat. Altman wurde nach wenigen Tagen wieder eingesetzt, und der Vorstand wurde mit neuen Mitgliedern neu besetzt. Zusätzlich sieht sich das Unternehmen mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, darunter Vorwürfe des Diebstahls von urheberrechtlich geschütztem Material zur Schulung seiner Modelle sowie einer Kontroverse mit der Schauspielerin Scarlett Johansson wegen der Nachahmung ihrer Stimme ohne Genehmigung.

Besonders alarmierend für viele in der Branche war der Rücktritt zweier führender KI-Forscher bei OpenAI, Ilya Sutskever und Jan Leike. Beide Forscher, die maßgeblich an OpenAI's „Superalignment“-Team beteiligt waren, verließen das Unternehmen aufgrund von Bedenken über die Sicherheitskultur. Diese Entwicklungen haben die ehemaligen Mitarbeiter dazu veranlasst, ihre Kritik an OpenAI öffentlich zu machen und stärkere Regulierungen und interne Veränderungen zu fordern.

Die Whistleblower-Gruppe hat Unterstützung durch den prominenten Rechtswissenschaftler Lawrence Lessig erhalten, der ebenfalls Frances Haugen, eine frühere Facebook-Mitarbeiterin, die als Whistleblowerin bekannt wurde, beraten hat. Lessig betont die Bedeutung der Möglichkeit für Mitarbeiter, Bedenken über die potenziellen Gefahren von KI-Systemen frei äußern zu können, ohne Repressalien befürchten zu müssen.

Quelle:  NYTimes


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Kompass für das KI-Zeitalter - Eine Buchrezension zu "Künstliche Intelligenz und Wir"

In einer Zeit, in der die Diskussion um Künstliche Intelligenz zwischen blindem Fortschrittsglauben und dystopischer Zukunftsangst schwankt, gelingt es diesem Buch, einen bemerkenswert sachlichen und zugleich tiefgründigen Ton zu setzen. „Künstliche Intelligenz und Wir“ ist weit mehr als ein technikzentriertes Lehrwerk – es ist eine kluge Einladung zur gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der prägendsten Themen unserer Epoche. Was sofort auffällt: Das Buch macht keine Kompromisse. Es richtet sich an Studierende, Lehrende, politische Entscheidungsträger und Medienakteure gleichermaßen. Das ist ambitioniert – und funktioniert. Denn es gelingt den Autorinnen und Autoren, eine ebenso fundierte wie zugängliche Darstellung zu liefern, ohne dabei in populärwissenschaftliche Vereinfachung oder elitäre Fachsprache zu verfallen. Das Werk schöpft aus einem interdisziplinären Pool an Perspektiven: Philosophie, Technik, Recht, Ethik, Ökonomie und Sicherheitspolitik kommen gleiche...