Direkt zum Hauptbereich

AI will transform the world of work faster than adjustments can be implemented

Initially, AI always leads to positive effects. Unpleasant, repetitive, and labor-intensive work processes can be automated; additionally, it can compensate for the lack of skilled workers. The result is a significant boost in productivity that propagates in waves from one industry to another. The first to be affected are areas dominated by repetitive and predictable tasks. Factory workers on assembly lines, or customer service employees whose tasks can be taken over by chatbots, are among the first to feel the changes. As the technology develops, increasingly complex activities are taken over by AI, which also affects higher-qualified professions. Therefore, the massive loss of jobs does not happen overnight but occurs in a gradual process and is delayed in time. Depending on the nature of the activity, job loss can happen immediately or years later. With every innovation that AI introduces into a new sector, jobs previously considered secure become obsolete. This affects not just industrial manufacturing but extends to retail, where self-service checkouts replace workers, and to the financial sector, where algorithmic trading challenges stock brokers. A significant aspect of this trend is that the loss of jobs in some areas is not necessarily compensated by new job opportunities in others. While some manage the transition and acquire new skills, others are left behind, facing an uncertain future with a shrinking number of available positions.

It is often said that every innovation, every new technology has led to the creation of new jobs and fields of work. This time it's different, and I notice that this is not being realized, which is dangerous. This is precisely one of the aspects that prevent necessary adjustments from being implemented early enough. An incredible number of new measures need to be developed to manage the impending social upheavals. This article lists only three known fiscal instruments, which are considered poison by some economic schools today, but which might be viewed differently under other conditions.


A capital gains tax could aim to tax the profits generated by technology more heavily, increasing public revenue. These funds could then be used to invest in education and retraining or to strengthen social safety nets. A machine tax, which taxes companies that deploy automation technologies, could also help offset the job losses caused by AI. Universal basic income (UBI) is another measure being intensively discussed. It would guarantee all citizens a regular, unconditional income, regardless of their employment situation. This could alleviate the social tensions caused by automation and AI by providing a minimum level of financial security to everyone.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...