Direkt zum Hauptbereich

Drei bis fünf Jahre bis AGI: Eine Prognose von DeepMind-CEO Hassabis

In einem Interview, das im Headquarter von Google DeepMind in London stattfand, wurde Demis Hassabis, CEO des Unternehmens, gefragt, wie nah die Forschung an der Realisierung einer Artificial General Intelligence (AGI) sei und welche Zeiträume hierfür realistisch eingeschätzt werden könnten. Hassabis antwortete, dass man sich in einer Phase des schnellen Fortschritts befinde, die in den letzten Jahren erhebliche Meilensteine erreicht habe. Dennoch seien bestimmte essenzielle Fähigkeiten, wie komplexes logisches Denken, hierarchische Planung und langfristige Gedächtnisstrukturen, in den derzeitigen Systemen noch nicht vollständig ausgereift. Diese Aspekte seien jedoch entscheidend für die Entwicklung eines Systems, das als AGI bezeichnet werden könne.

Hassabis prognostizierte, dass es bei der aktuellen Dynamik möglich sei, innerhalb von drei bis fünf Jahren AGI zu erreichen, räumte jedoch ein, dass viele derzeitige Behauptungen über angeblich erreichte AGI eher als Marketinginstrumente einzustufen seien. Die Systeme, die heutzutage als Grundlage moderner KI dienen, insbesondere multimodale Modelle wie das von DeepMind entwickelte Gemini, hätten zwar bemerkenswerte Fähigkeiten, seien jedoch in ihrer Anwendung oft begrenzt und von inkonsistenter Qualität.

Die wesentlichen Lücken, die Hassabis identifizierte, betreffen die Fähigkeit von KI-Systemen, originäre Hypothesen zu formulieren und kreativ neue Konzepte zu entwickeln. Die derzeitigen Modelle können zwar bekannte wissenschaftliche Probleme lösen und spezifische Aufgaben in begrenzten Domänen mit großer Präzision ausführen, wie etwa bei der Lösung von mathematischen Problemen auf hohem Niveau. Jedoch fehlt es ihnen noch an der Fähigkeit, grundlegende wissenschaftliche Prinzipien wie etwa die Relativitätstheorie eigenständig zu entwickeln, wie es Albert Einstein auf Grundlage begrenzter Daten gelungen ist.

Für die Zukunft sieht Hassabis neben der Weiterentwicklung von Modellen auch die Notwendigkeit, weitere technologische Durchbrüche zu erzielen, um AGI zu verwirklichen. Er betonte, dass trotz des Fortschritts durch das Skalieren bestehender Modelle, etwa durch die Erhöhung der Rechenleistung, neue Ansätze in Bereichen wie Gedächtnis, Planung und Kreativität erforderlich seien, um die Lücke zwischen den aktuellen Modellen und einer umfassenden AGI zu schließen.

Hassabis’ Einschätzung deutet darauf hin, dass der Weg zur AGI nicht nur durch eine größere Menge an Daten oder eine stärkere Rechenleistung geebnet werden kann. Vielmehr seien qualitative Fortschritte in der Architektur und Funktionalität der Systeme erforderlich, die über das hinausgehen, was derzeit möglich ist. Besonders betonte er die Wichtigkeit von “kreativer Intelligenz”, die es einem AGI-System ermöglichen würde, nicht nur bekannte Daten zu analysieren und extrapolieren, sondern tatsächlich neue, eigenständige Ideen zu generieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Kompass für das KI-Zeitalter - Eine Buchrezension zu "Künstliche Intelligenz und Wir"

In einer Zeit, in der die Diskussion um Künstliche Intelligenz zwischen blindem Fortschrittsglauben und dystopischer Zukunftsangst schwankt, gelingt es diesem Buch, einen bemerkenswert sachlichen und zugleich tiefgründigen Ton zu setzen. „Künstliche Intelligenz und Wir“ ist weit mehr als ein technikzentriertes Lehrwerk – es ist eine kluge Einladung zur gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der prägendsten Themen unserer Epoche. Was sofort auffällt: Das Buch macht keine Kompromisse. Es richtet sich an Studierende, Lehrende, politische Entscheidungsträger und Medienakteure gleichermaßen. Das ist ambitioniert – und funktioniert. Denn es gelingt den Autorinnen und Autoren, eine ebenso fundierte wie zugängliche Darstellung zu liefern, ohne dabei in populärwissenschaftliche Vereinfachung oder elitäre Fachsprache zu verfallen. Das Werk schöpft aus einem interdisziplinären Pool an Perspektiven: Philosophie, Technik, Recht, Ethik, Ökonomie und Sicherheitspolitik kommen gleiche...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...