Direkt zum Hauptbereich

DeepSeek gehört nun zu den führenden KI-Modellen

DeepSeek hat sich in kürzester Zeit an die Spitze der KI-Welt katapultiert. Das 2023 in Hangzhou gegründete chinesische Unternehmen beeindruckt mit seinem neuesten Modell, DeepSeek V3, sowohl durch die rasante Entwicklungsgeschwindigkeit als auch durch die außergewöhnlichen Ergebnisse. Besonders bemerkenswert ist die Nutzung von ChatGPT zur Optimierung der Trainingsdaten.



Ein zentraler Faktor für den Kostenvorteil war die Verwendung strukturierter Anfragen bei ChatGPT während der Entwicklungsphase. DeepSeek nutzte öffentlich zugängliche Datensätze, darunter generierte Inhalte von GPT-4, um seine Modelle schneller und günstiger zu trainieren. Diese Methode ermöglichte eine steile Lernkurve und führte dazu, dass das Unternehmen innerhalb von nur zwei Monaten ein konkurrenzfähiges Modell entwickelte – trotz der US-Handelsbeschränkungen, die den Zugang zu modernster Hardware erschwerten.

Mit 671 Milliarden Parametern, von denen 37 Milliarden pro Token aktiv sind, setzt DeepSeek V3 neue Maßstäbe in Effizienz und Leistung. Das Modell wurde mit 14,8 Billionen qualitativ hochwertigen Daten trainiert und benötigte dafür lediglich 2,788 Millionen GPU-Stunden – ein Meilenstein, der durch eine innovative Kombination aus algorithmischen Ansätzen und hardwareseitiger Optimierung erreicht wurde.


Besonders hervorzuheben ist der Ansatz, strukturierte Anfragen bei ChatGPT einzusetzen, um die Modellentwicklung erheblich zu beschleunigen. Dies reduzierte nicht nur die Entwicklungszeit, sondern auch die Kosten, die mit lediglich 5,576 Millionen USD außergewöhnlich niedrig blieben. Modelle vergleichbarer Größe und Leistung erfordern oft das Zwei- bis Dreifache an Ressourcen.


Die Architektur von DeepSeek V3 basiert auf Multi-Head Latent Attention (MLA) und der DeepSeekMoE-Struktur, die sowohl eine effiziente Verarbeitung als auch kostengünstiges Training ermöglichen. Eine wegweisende Neuerung ist die auxiliary-loss-freie Strategie, die eine gleichmäßige Lastverteilung erreicht, ohne die Modellleistung zu beeinträchtigen. Dies spiegelt sich in beeindruckenden Benchmark-Ergebnissen wider: DeepSeek V3 übertrifft andere Open-Source-Modelle in Bereichen wie mathematisches Denken, Programmierung und sprachübergreifendes Wissen.


Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Multi-Token Prediction, die dem Modell erlaubt, mehrere zukünftige Token simultan vorherzusagen. Dies steigert die Datenverarbeitungseffizienz erheblich. Zusätzlich trägt die Implementierung von FP8-Mixed-Precision-Training dazu bei, den Speicherbedarf und die Berechnungskosten weiter zu senken.


Von besonderer Bedeutung ist die Verbindung von Forschung und praktischer Anwendung: DeepSeek V3 wird nicht nur in der Forschung kontinuierlich verbessert, sondern auch gezielt in praxisnahen Anwendungen eingesetzt. Dieser iterative Ansatz gewährleistet einen fortlaufenden Lernprozess, der sowohl die Anpassungsfähigkeit als auch die Robustheit des Modells stärkt.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Kompass für das KI-Zeitalter - Eine Buchrezension zu "Künstliche Intelligenz und Wir"

In einer Zeit, in der die Diskussion um Künstliche Intelligenz zwischen blindem Fortschrittsglauben und dystopischer Zukunftsangst schwankt, gelingt es diesem Buch, einen bemerkenswert sachlichen und zugleich tiefgründigen Ton zu setzen. „Künstliche Intelligenz und Wir“ ist weit mehr als ein technikzentriertes Lehrwerk – es ist eine kluge Einladung zur gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der prägendsten Themen unserer Epoche. Was sofort auffällt: Das Buch macht keine Kompromisse. Es richtet sich an Studierende, Lehrende, politische Entscheidungsträger und Medienakteure gleichermaßen. Das ist ambitioniert – und funktioniert. Denn es gelingt den Autorinnen und Autoren, eine ebenso fundierte wie zugängliche Darstellung zu liefern, ohne dabei in populärwissenschaftliche Vereinfachung oder elitäre Fachsprache zu verfallen. Das Werk schöpft aus einem interdisziplinären Pool an Perspektiven: Philosophie, Technik, Recht, Ethik, Ökonomie und Sicherheitspolitik kommen gleiche...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...