Direkt zum Hauptbereich

Posts

Neue Entwicklungen in der Robotik

Die Robotik durchlebt gegenwärtig eine Phase beispielloser Entwicklungen, die durch Fortschritte in den Bereichen der künstlichen Intelligenz (KI), Sensorik und Materialwissenschaften getrieben wird. Diese Innovationen eröffnen Robotern die Möglichkeit, komplexere Aufgaben zu bewältigen und sich nahtloser in unseren Alltag zu integrieren. Einer der signifikantesten Fortschritte in der Robotik ist die Integration von KI-gestützter Steuerung, die es Robotern ermöglicht, aus ihren Erfahrungen zu lernen und ihre Handlungen in Echtzeit anzupassen. Diese Fähigkeit zur Selbstoptimierung macht Roboter zunehmend autonomer und effizienter in ihren Aufgaben. Ein weiterer entscheidender Bereich ist die verbesserte Sensorik, die Robotern eine präzise Wahrnehmung ihrer Umgebung ermöglicht. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie LiDAR, Ultraschallsensoren und Kamerasystemen können Roboter nun ihre Umgebung detailgetreu erfassen und sich sicher darin bewegen. Die verbesserte Objekterkenn...

Business Intelligence in Zeiten von KI

Die Digitalisierung und die zunehmende Verwendung von Daten haben Geschäftsanalysen und Business Intelligence in den letzten Jahren revolutioniert. Wo früher manuell ausDatenbanken Daten aggregiert und berichteerstellt werden mussten, kommen heute moderne Business Intelligence Tools wie Power BI oder Tableau zum Einsatz. Diese ermöglichen es, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und in aussagekräftigenDashboards und Berichten aufbereitet darzustellen. Ein weiterer Trend, der Business Intelligence derzeit prägt, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI-Systeme können Daten in einem bisher nicht gekannten Umfang und in Echtzeit auswerten und analysieren. Sie unterstützen Unternehmen dabei, aus den riesigen Datenmengen valide Erkenntnisse und Prognosen abzuleiten. Maschinelles Lernen hilft, Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Folgende Bereiche profitieren besonders von KI in der Business Intelligence: Vorhersage: Mithilfe v...

Toradex: Ein Blick hinter die Kulissen der Embedded-Technologieführer

Toradex, ein in der Schweiz gegründetes Unternehmen, hat sich im Laufe der Jahre eine führende Position im Bereich der Embedded-Computing-Systeme erarbeitet. Spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung energieeffizienter Computer-Module, die auf ARM-Architekturen basieren, bedient Toradex eine breite Palette von Industrien, darunter Automatisierungstechnik, Medizingeräte und Fahrzeugtechnik. Das Unternehmen unterscheidet sich durch die Bereitstellung hochqualitativer, leistungsfähiger Produkte und legt großen Wert auf Forschung und Entwicklung, um den stetig wachsenden und sich verändernden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Toradex' Produktportfolio beinhaltet eine Vielzahl von Computermodulen, insbesondere die bekannten Apalis- und Colibri-Familien, die sich durch Robustheit, Langlebigkeit und Skalierbarkeit auszeichnen. Diese Module sind mit Prozessoren von führenden Herstellern wie NVIDIA und NXP ausgestattet und werden ergänzt durch ein breites Angebot an Zub...

Die VDW Stellungnahme zu den Asilomar-Prinzipien zu künstlicher Intelligenz

Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) sieht die Asilomar-Prinzipien als wertvolle Diskussionsgrundlage für ethische und regulatorische Fragen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Diese Prinzipien bieten einen Ansatzpunkt, um die potenziellen Chancen und Gefahren von KI zu adressieren. Die VDW betont jedoch, dass die Asilomar-Prinzipien allein keinen ausreichenden normativen Rahmen darstellen, insbesondere weil sie die Möglichkeit eines unkontrollierbaren Fortschritts in der KI-Technologie nicht hinreichend begrenzen. Die Organisation plädiert für eine stärkere Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips, die Notwendigkeit, Grenzen der Technologieentwicklung zu prüfen, und fordert umfassende Untersuchungen der Auswirkungen von KI auf Gesellschaft, Kultur und Menschenrechte. Ein breiter, demokratisch legitimierter Diskurs und internationale Kooperationen werden als essenziell für die Entwicklung sicherer KI-Systeme erachtet. Darüber hinaus empfiehlt die VDW die Initiierung wi...

Was ist AGI?

Im Gegensatz zu den aktuell existierenden KI-Systemen, die für spezifische Aufgaben konzipiert sind und als "schwache KI" bezeichnet werden, umfasst die AGI (Artificial General Intelligence) das Bestreben, eine Maschinenintelligenz zu entwickeln, die die Fähigkeit besitzt, jede intellektuelle Tätigkeit, die ein Mensch ausführen kann, zu erlernen, zu verstehen und anzuwenden.   Die Idee hinter AGI ist nicht neu; sie wurzelt in den Anfängen der Künstlichen Intelligenz als akademisches Feld in den 1950er und 1960er Jahren, als Wissenschaftler zum ersten Mal die Vision einer Maschine entwickelten, die menschliche Intelligenz in ihrer Gesamtheit simulieren könnte. Diese Vision hat sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt und wurde präziser, während die Diskrepanz zwischen der aktuellen KI, die auf spezialisierte Aufgaben beschränkt ist, und der ambitionierten Zielsetzung einer AGI immer deutlicher wurde. Die Unterscheidung zwischen "schwacher" und "starker...

Sora: Vom Text zum Film

Die Einführung von Sora durch OpenAI markiert einen signifikanten Meilenstein in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI). Sora, ein Text-zu-Video-Modell, repräsentiert den neuesten Fortschritt in der Fähigkeit von KI, komplexe mediale Inhalte zu generieren. Es hebt die rapide Fortentwicklung im Bereich der generativen KI hervor und wirft zugleich Fragen über die künftige Rolle der KI in der Medienproduktion, im kreativen Schaffen und in der Informationsverbreitung auf. Sora baut auf den Errungenschaften seiner Vorgänger, wie DALL-E 3, einem Text-zu-Bild-Modell, auf und erweitert diese um die Dimension der Bewegtbildgenerierung. Die Technologie nutzt ein denoisendes latentes Diffusionsmodell, unterstützt durch einen Transformer, um Videos aus Textbeschreibungen im latenten Raum zu erzeugen und anschließend in den Standardraum zu überführen. Diese Fähigkeit, detailreiche und visuell ansprechende Videos zu kreieren, stützt sich auf umfangreiche Trainingsdaten, einschließlich öffe...

AlphaGeometry – Der digitale Archimedes

AlphaGeometry könnte als das nächste revolutionäre KI-System in die Annalen der künstlichen Intelligenz eingehen, inspiriert von den Errungenschaften von Google DeepMind. Dieses System verspricht, den aktuellen Stand der Technik in Bezug auf geometrische Probleme zu übertreffen, indem es eine Präzision und Effizienz erreicht, die menschliche Experten bislang nicht für möglich gehalten haben. Die Fähigkeit, neue geometrische Sätze zu beweisen und in mathematischen Wettbewerben zu triumphieren, ist dabei nur ein Bruchteil dessen, was AlphaGeometry auszeichnet. Von AlphaGo bis AlphaFold hat DeepMind bereits gezeigt, wie ihre Systeme in der Lage sind, in ihren jeweiligen Feldern bahnbrechend zu sein. AlphaGeometry baut auf diesem Erbe auf und strebt danach, das Verständnis von Geometrie radikal zu verändern. Mit Hilfe von tiefen neuronalen Netzen und symbolischer Logik kann AlphaGeometry geometrische Muster erkennen und diese Erkenntnisse nutzen, um Beweise zu liefern, die bisher unerreich...