Direkt zum Hauptbereich

Eric Schmidt in Stanford: NVIDIA, China, 300 Milliarden Dollar

Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, hat vor wenigen Tagen während einer Veranstaltung an der Stanford Business School zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz einige bemerkenswerte Prognosen gemacht, die tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft postulieren.


Schmidt prognostiziert, dass die führenden Unternehmen im Bereich der KI in den kommenden Jahren gewaltige Summen investieren müssen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Konkret spricht er von Investitionen zwischen 10 Milliarden und 100 Milliarden US-Dollar, die notwendig sein werden, um in der nächsten Entwicklungsstufe der KI-Technologie mitzumischen. Sam Altman, der CEO von OpenAI, schätzt sogar, dass bis zu 300 Milliarden US-Dollar erforderlich sein könnten, um die Herausforderungen zu meistern, die vor uns liegen. Diese enormen Summen sind notwendig, um die riesigen Rechenzentren zu bauen und mit der Energie zu versorgen, die für die nächste Generation von KI-Modellen benötigt wird. Schmidt betont, dass Länder wie die USA und Kanada, die über große Energiequellen und eine starke technologische Infrastruktur verfügen, in dieser Entwicklung eine Schlüsselrolle spielen werden.

Ein zentrales Element der zukünftigen KI-Entwicklung, das Schmidt hervorhebt, ist die Einführung von sogenannten Text-to-Action-Systemen. Diese Systeme werden es ermöglichen, dass KI-Modelle direkte Aktionen basierend auf komplexen Textanfragen ausführen. Schmidt sieht dies als einen der größten technologischen Durchbrüche der nächsten ein bis zwei Jahre. Ein weiteres bedeutendes technologisches Merkmal, das Schmidt anspricht, sind große Kontextfenster, die als eine Art Kurzzeitgedächtnis für KI-Modelle fungieren. Diese könnten in naher Zukunft so umfangreich werden, dass sie KI-Systemen eine völlig neue Form von Gedächtnisleistung ermöglichen, was ihre Fähigkeiten und Anwendungen erheblich erweitern wird.

Eine weitere bemerkenswerte Prognose betrifft NVIDIA, das Unternehmen, das derzeit den Markt für KI-Hardware dominiert. Schmidt erklärt, dass NVIDIA dank seiner CUDA-Optimierungen in einer so starken Position ist, dass ein Großteil der zukünftigen Investitionen in KI-Hardware in ihre Technologie fließen könnte. NVIDIA hat sich zu einem fast unumgänglichen Akteur in der Branche entwickelt, und wenn die prognostizierten 300 Milliarden US-Dollar in die nächste Welle der KI-Innovationen fließen, könnte NVIDIA der Hauptnutznießer sein.

Auf geopolitischer Ebene betrachtet Schmidt die Rivalität zwischen den USA und China als einen der entscheidenden Faktoren für die Zukunft der KI. Er betont, dass die USA derzeit einen technologischen Vorsprung von etwa 10 Jahren gegenüber China in Bezug auf fortschrittliche Chiptechnologien (Sub-5nm) haben. Dieser Vorsprung ist entscheidend für den Erhalt der globalen technologischen Dominanz der USA. Schmidt sieht die USA und China als die beiden Hauptakteure in einem technologischen Wettrüsten, das die nächsten Jahrzehnte bestimmen wird. Nur wenige andere Länder verfügen über die Ressourcen und das Know-how, um in diesem Bereich mitzuhalten.

Im Hinblick auf die Arbeitswelt geht Schmidt davon aus, dass die Produktivität von Softwareentwicklern durch den Einsatz von KI-Tools in den nächsten Jahren mindestens verdoppelt wird. Dies könnte tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich bringen, insbesondere in Berufen, die wenig menschliches Urteilsvermögen erfordern. Schmidt betont, dass diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt, insbesondere in Hinblick auf den Umgang mit den Risiken und Sicherheitslücken, die mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Systemen einhergehen. Er spricht von der Notwendigkeit, Unternehmen zu gründen, die sich darauf spezialisieren, KI-Systeme auf ihre Sicherheit zu testen und mögliche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Googles Willow-Chip

Die Entwicklung von Quantenchips, einschließlich des Willow-Chips, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Quantencomputings dar, das die Prinzipien der Quantenmechanik nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Die Geschichte des Quantencomputings lässt sich auf die theoretischen Grundlagen zurückführen, die in den 1980er- und 1990er-Jahren von Forschern gelegt wurden, wie zum Beispiel die Arbeiten von Wootters und Zurek im Jahr 1982 über Quantenverschränkung sowie von Aharonov und Ben-Or im Jahr 1997, die Quantenalgorithmen und Berechnungsmodelle untersuchten [ 1 ][ 2 ]. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte in der Quantenhardware erzielt, insbesondere mit der Einführung von Ionenfallen- und supraleitenden Qubit-Technologien. Bis 2016 wurden bemerkenswerte Meilensteine erreicht, wie die Implementierung von hochpräzisen Quantenlogikgattern mithilfe von Ionenfallen-Hyperfeinqubits, die das Fundament für skalierbare Quantencomputersysteme legten [ 3 ...

Die humanoiden Roboter kommen

Die Entwicklung in der Herstellung humanoider Roboter hat aktuell weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Diese Roboter, die menschenähnliche Eigenschaften besitzen, sind nicht mehr nur Stoff der Science-Fiction, sondern werden zunehmend in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Industrie eingesetzt. Unternehmen wie Boston Dynamics , Hanson Robotics und SoftBank Robotics  und neuerdings Figure AI  stehen an der Spitze dieser Revolution und treiben den Fortschritt voran. Tesla verkündet Zahlen, die man jetzt noch nicht glauben möchte, weshalb sie hier nicht aufgeführt werden. S tatistisch gesehen verspricht die gesamte Industrie für humanoide Roboter ein exponentielles Wachstum. Laut neuen Berichten von Grand View Research wird der globale Markt für humanoide Roboter voraussichtlich bis 2027 ein Volumen von über 12 Milliarden US-Dollar erreichen.  Link Empfehlungen: Yahoo Finance: rasanter Wachstum des Marktes für humanoide Roboter Humanoide Roboter - der schleichende ...

Die angeblichen Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz auf eine begrenzte Menge an Informationen im Internet stößt, verkennt die umfangreichen Möglichkeiten, die humanoide Roboter mit KI bieten. Diese Roboter können Informationen nicht nur aus dem Internet, sondern auch aus ihrer physischen Umgebung sammeln und verarbeiten. Durch die Interaktion mit der realen Welt erhalten sie Zugang zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle von Daten. Jede Beobachtung, Interaktion und Erfahrung erweitert ihren Informationspool und ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassung. Auf diese Weise überschreiten humanoide Roboter die Grenzen der digitalen Welt und nutzen die immense Vielfalt und Tiefe der realen Welt, um ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Darüber hinaus sind humanoide Roboter mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Umweltdaten zu erfassen – von visuellen Eindrücken über akustische Signale bis hin zu taktilen Empfindungen. Diese Daten sind dynami...