Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.

ASI ARC

Stellen wir uns eine Welt vor, in der künstliche Intelligenz nicht nur neue Technologien entwirft, sondern sich selbst immer wieder neu erfindet und dabei den wissenschaftlichen Fortschritt auf ein Tempo hebt, das bisher unvorstellbar war. Genau das behauptet ein aktuelles, viel diskutiertes Forschungspapier, das den markanten Titel „AlphaGo-Moment für die Entdeckung von Modellarchitekturen“ trägt. Im Zentrum steht ein System namens ASI ARC, das nicht länger auf menschliche Designer oder deren Anleitung angewiesen ist. Stattdessen übernimmt es eigenständig die gesamte Suche nach neuronalen Architekturen und könnte damit den Beginn einer neuen Ära der Forschung markieren. Die Autoren bezeichnen es sogar als die erste Demonstration künstlicher Superintelligenz im Bereich der KI-Forschung, speziell in der Entdeckung neuer Modellarchitekturen – ein Schritt, der weit mehr ist als ein weiteres Update im Entwicklungszyklus der KI und der unsere Vorstellung davon, wie Forschung funktioniert, f...

Der „San Francisco Consensus“

Der sogenannte „San Francisco Consensus“, geprägt von Eric Schmidt, dem ehemaligen CEO von Google, beschreibt eine gemeinsame Haltung führender Köpfe aus dem Silicon Valley zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz und ihren Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Schmidt versteht darunter ein Denken, das technologischen Fortschritt und ökonomische Chancen betont, gleichzeitig aber die Notwendigkeit erkennt, ethische Leitplanken und wirksame Regulierung zu etablieren. Es geht um den Glauben an eine „agentische Revolution“ – ein Zeitalter, in dem KI-gestützte Systeme nicht nur Prozesse automatisieren, sondern produktive Partnerschaften mit Menschen schaffen, neue Wertschöpfung generieren und Unternehmen höhere Gewinne sowie qualifizierte Arbeitsplätze ermöglichen. Doch dieser Optimismus ist gebrochen von der Einsicht, dass derselbe Fortschritt Arbeitsplätze verdrängen, kritische Infrastrukturen verändern und gesellschaftliche Risiken verschärfen kann, wenn er ohne klare Regeln vorangetrie...

Kompass für das KI-Zeitalter - Eine Buchrezension zu "Künstliche Intelligenz und Wir"

In einer Zeit, in der die Diskussion um Künstliche Intelligenz zwischen blindem Fortschrittsglauben und dystopischer Zukunftsangst schwankt, gelingt es diesem Buch, einen bemerkenswert sachlichen und zugleich tiefgründigen Ton zu setzen. „Künstliche Intelligenz und Wir“ ist weit mehr als ein technikzentriertes Lehrwerk – es ist eine kluge Einladung zur gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit einem der prägendsten Themen unserer Epoche. Was sofort auffällt: Das Buch macht keine Kompromisse. Es richtet sich an Studierende, Lehrende, politische Entscheidungsträger und Medienakteure gleichermaßen. Das ist ambitioniert – und funktioniert. Denn es gelingt den Autorinnen und Autoren, eine ebenso fundierte wie zugängliche Darstellung zu liefern, ohne dabei in populärwissenschaftliche Vereinfachung oder elitäre Fachsprache zu verfallen. Das Werk schöpft aus einem interdisziplinären Pool an Perspektiven: Philosophie, Technik, Recht, Ethik, Ökonomie und Sicherheitspolitik kommen gleiche...